Willkommen zur Maulwurf-Aufgabe und vielen Dank für Ihr Interesse teilzunehmen!
Wir interessieren uns dafür, wie Erwachsene grammatikalische Regeln in Sätzen lernen. Um dies zu untersuchen, haben wir ein Onlinespiel, die Maulwurf-Aufgabe, entwickelt. Im Spiel werden Sie kurze italienische Sätze hören und versuchen, einen von zwei Maulwürfen zu fangen. Wo und wann Sie auf die Tastatur drücken, wird dabei gespeichert und später ausgewertet.
Wir erheben keinerlei personenbezogene Daten – Sie können deswegen vollkommen anonymisiert teilnehmen.
Wir möchten Sie bitten, am Ende des Experimentes, Fragen zu Ihrer Händigkeit und Ihrem Geschlecht zu beantworten. Außerdem wird während des Spiels erhoben, wo und wann Sie auf die Tastatur drücken. Darüber hinaus werden keinerlei andere Daten erhoben. Die Reaktionsdaten werden auf einem Server der Universität Potsdam gespeichert. Nur Mitarbeiter*innen der Universität Potsdam vom Department Linguistik haben Zugriff darauf.
Es kann einige Minuten dauern, bis das Experiment vollständig geladen ist. Bitte führen Sie das Spiel an einem Computer mit Internetverbindung und – falls möglich – mit Kopfhörern durch. Als Browser verwenden Sie bitte Firefox, Chrome, Internet Explorer oder Edge. Bestimmte Erweiterungen, z. B. Werbe- oder Skriptblocker, können die Ausführung von dem Experiment verhindern. Das Spiel kann leider nicht in Safari durchgeführt werden und funktioniert auch nicht auf Tablets oder Smartphones. Bitte stellen Sie außerdem sicher, dass die Lautstärke ein für Sie angenehmes Maß hat – weiter unten finden Sie dafür einen Ton-Check.
Sollten Probleme auftreten oder in dem Fall, dass Sie Fragen oder Kommentare zur Studie haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Studienleiterin:
Mireia Marimon
sprachstudieuni-potsdamde
Bitte spielen Sie die Videodatei unten ab und prüfen Sie, dass die Geräusche gut hörbar sind. Im Abstand von ca. 1 Sekunde werden kurze Geräusche abgespielt, wie sie auch in der Studie vorkommen. Passen Sie gegebenenfalls die Lautstärke an.
Für dieses Experiment werden die beiden Hochstell-(Shift)-Tasten auf Ihrer Tastatur benötigt. In Windows ist dazu häufig eine Voreinstellung hinterlegt, die Sie bitte ausstellen müssten. Sonst kann das Experiment abbrechen.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie die Lautstärke, die am Computer eingestellt ist, und vergewissern Sie sich, dass der Ton über die Kopfhörer zu hören ist. Wichtig ist, dass die Sätze gut zu verstehen sind.
Sobald alles vorbereitet ist, klicken Sie den Studien-Link unten. Eventuell dauert es einen Augenblick, bis das Spiel fertig geladen ist.
Sie werden während des Spiels Sterne sammeln. Um dies zu tun, muss auf die rechte oder linke Shift-Taste gedrückt werden. Welche Shift-Taste gedrückt werden muss und wie viele Sterne man erhält, hängt von den Sätzen ab und auch davon, wie schnell man drückt. Der genaue Ablauf wird zu Beginn des Spiels erklärt und geübt.
Sollte es zu Problemen oder Unklarheiten während der Aufgabe kommen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese per E-Mail mitteilen.
Wie bedanken uns recht herzlich und wünschen viel Spaß!
Bitte wählen Sie eine der beiden Versionen abhängig von der aktuellen Uhrzeit.
(an geraden Daten, z.B. 2./14./30. Oktober zu geraden Stunden, z.B. um 8/10/12 Uhr)
(an geraden Daten, z.B. 2./14./30. Oktober zu ungeraden Stunden, z.B. um 9/11/13 Uhr)
(an ungeraden Daten, z.B. 3./15./31. Oktober zu geraden Stunden, z.B. um 8/10/12 Uhr)
(an ungeraden Daten, z.B. 3./15./31. Oktober zu ungeraden Stunden, z.B. um 9/11/13 Uhr)
Für die Überweisung der Vergütung schicken sie uns bitte eine E-Mail mit den folgenden Angaben an sprachstudieuni-potsdamde und dem Betreff "Maulwurf-Vergütung":
Alternativ können Sie auch dieses Auszahlungsformular ausrucken und ausgefüllt und unterschrieben per Post schicken an:
Lea Wilschke
Universität Potsdam
Linguistik / Haus 14 / Raum 209
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam