Um Ihnen den Einstieg an der Universität Potsdam zu erleichtern, finden Sie nachfolgend hilfreiche Hinweise und Ansprechpersonen für Ihre ersten Schritte am neuen Arbeitsplatz.
Informationen zur Krankmeldung und zur Umstellung auf das eAU-Verfahren (ab 1.1.2023) finden Sie auf der Webseite des Dezernats für Personal- und Rechtsangelegenheiten sowie im Intranet.
Über das Elektronische Telefonbuch im Intranet erfahren Sie Durchwahl und E-Mail-Adresse des jeweiligen Beschäftigten.
Der zentrale Universitäts-Account ermöglicht den Zugang zum Campusdatennetz und den verschiedenen elektronischen Diensten der Universität. Neueingestellte Mitarbeiter/innen der Universität Potsdam erhalten alle notwendigen Unterlagen zur Freischaltung des Accounts mit dem Arbeitsvertrag von ihrer/m Personalsachbearbeiter/in zugesandt.
Dieser zentrale Universitäts-Account ermöglicht u. a. den Zugang zu folgenden Anwendungen:
Das ZIM betreibt ein campusweites Datennetz, mit dem alle Gebäude und Standorte verbunden sind und das den Zugang zum Internet ermöglicht. Das Netz ist Basis aller Dienste einschließlich der Telefonie. Je nach Standort und Institut wird das ZIM die notwendigen Verbindungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schalten. Gegebenenfalls sind lokale Administratoren/-innen in den Fachbereichen für den Zugang verantwortlich.
Die Universität Potsdam verfügt über verschiedene E-Mail-Verteilerlisten. Die Aufnahme in diesen List-Server erfolgt unter der entsprechenden Rubrik, die Sie auf den Seiten des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit finden.
Das ZIM betreibt an allen Standorten eigene PC-Pools, die auf Antrag für Lehrveranstaltungen mit Computerunterstützung genutzt werden können. Für Studierende mit Behinderung stehen besonders ausgestattete PC-Arbeitsplätze mit individueller Betreuung zur Verfügung.
Das ZIM bietet Kurse, Workshops und Tutorien zu ausgewählten Softwareprodukten an, die für Beschäftigte der Universität Potsdam zugänglich sind.
Das ZIM verwaltet die zentralen Software-Campuslizenzen der Universität. Softwarebestellungen können online über das ZIM realisiert werden.
Das ZIM betreibt den zentralen Webserver der Universität. Auf Antrag und unter Beachtung der Rahmenregeln für die Anbieter von Informationen im WWW der Universität Potsdam können die Bereiche (Institute, Professuren, Projekte) eigenverantwortlich Inhalte publizieren.
Der Neuanschluss eines Telefons am Arbeitsplatz, Änderungen, Eintrag in das Telefonbuch der Universität u.a. sind beim ZIM zu beantragen.
Im Intranet der Universität steht das elektronische Telefonbuch der Universität zur Verfügung.
An der Universität Potsdam kann zur Erstellung von verschiedenen Formen von Print- und Digitalmedien und zum Einsatz audiovisueller Technik auf das Know-How des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) zurückgegriffen werden.
Das ZIM bietet seine Dienste u.a. zur Erstellung interaktiver Lehr- und Lernplattformen oder zur Gestaltung und zum Druck von Flyern, Postern und Visitenkarten an. Es verleiht technische Geräte, unterstützt deren Bedienung und berät zu verschiedensten Belangen im audiovisuellen Bereich. Außerdem können Sie in der Hausdruckerei Lehrmaterialien anfertigen lassen.
Weitere Informationen, Formulare zur Auftragserteilung sowie Richtlinien zum Corporate Design und zu den Logos der Universität Potsdam finden Sie hier.
Wenn das Einstellungsverfahren abgeschlossen ist, haben Sie die Möglichkeit, einen Dienstausweis zu beantragen. Der Dienstausweis enthält ein Lichtbild und dient Ihnen dazu, sich als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin der Universität Potsdam auszuweisen.
Büromaterialien können Sie über einen Online-Katalog im Intranet bestellen. Auf den Intranetseiten des Dezernats für Haushalt und Beschaffung finden Sie außerdem Hinweise zur Beschaffung von Geräten (insbesondere DV-Ausstattung), einen Katalog für Büromobiliar und weitere Hinweise zur Beschaffung sowie Informationen zum Haushalt (Kostenstellen, Titel etc.).
Wenn Sie als neu berufener Professor oder neu berufene Professorin, als wiss. Mitarbeiter/in oder als Verwaltungsmitarbeiter/in mit der Einrichtung Ihres Büros beginnen möchten und noch keinen Zugang zum Intranet haben, wenden Sie sich bitte an das für Sie, Ihren Bereich bzw. Ihr Institut zuständige Sekretariat. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich anschließend an die Verwaltungsleitung oder die Fakultätsgeschäftsführung Ihrer Fakultät wenden.
Falls Sie darüber hinaus Fragen zum Thema Beschaffung haben, wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Haushalt und Beschaffung (D4):
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 8
14469 Potsdam
Sekretatiat: Ines Hohensee
+49 331 977-1761
+49 331 977-1773
E-Mail: ines.hohenseeuuni-potsdampde
Die Raumvergabe zur Lehrveranstaltungsplanung findet semesterweise über die Institute/Fakultäten in Zusammenhang mit der Lehrveranstaltungsplanung statt. Für Änderungen im laufenden Semester wenden Sie sich bitte an die Lehrraumvergabe.
Für Veranstaltungen, die nicht im Zusammenhang mit der Lehre stehen, wenden Sie sich bitte an die Raumvergabe für Sonderveranstaltungen. Da die Lehrveranstaltungen Priorität haben versuchen Sie bitte, Sonderveranstaltungen außerhalb der Vorlesungszeit zu planen.
Bei technischen Störungen und Havarien der Raum- und Gebäudetechnik sowie Neubestellung, Rück- oder Weitergabe von Schlüsseln unterstützt Sie die Servicestelle des Hochschulgebäudemanagements Potsdam (HGP).
Technische Störungen melden Sie bitte immer über den Online-Auftrag.
Bei Havarien rufen Sie bitte die Servicestelle unter der 0331 977-2010 an!
Ihre Ansprechpartner für die Schlüsselverwaltung sind Herr Wehle bzw. in Vertretung Frau Riedel.
Bei Problemen mit Computer, Telefon, Internet, Software, Mediengeräten usw. wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM). Das ZIM ist sowohl per Online-Support als auch persönlich an jedem Campus erreichbar.
Zur Vermeidung von Problemen mit der IT-Technik beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise des ZIM!
Sie haben sowohl die Möglichkeit, Dokumente an Stellen innerhalb der Universität per Hauspost zu senden, als auch Briefe und Pakete innerhalb Deutschlands und in die ganze Welt über die Poststelle der Universität zu verschicken.
Informationen zu Postdienstleistungen, Ansprechpartner und Standorte der Poststelle finden Sie hier.
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist das offizielle Sprachrohr der Hochschulleitung und versteht sich als Schnittstelle zwischen Universität und Öffentlichkeit. Es kommuniziert sowohl nach innen, auf universitärer Ebene, als auch nach außen.
Für die Angehörigen der Universität ist es Dienstleister und Ansprechpartner, wenn es um das Erstellen und Verbreiten von Pressemitteilungen geht, aber auch um Hilfestellung zu erhalten bei der Organisation von Pressekonferenzen, Pressegesprächen, beim Erarbeiten von Werbe- oder Imagematerialien. Mit der PORTAL veröffentlicht das Referat ein universitätseigenes Magazin. Es organisiert Veranstaltungen jeder Größenordnung, von kleineren Anlässen bis hin zu Großveranstaltungen wie die Erstsemesterbegrüßung, die Lange Nacht der Wissenschaften oder die Kinderuniversität.
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wacht über die Einhaltung der Corporate Identity sowie über den Internetauftritt der Universität und berät neben dem ZIM die Angehörigen der Universität auf diesen Gebieten.
Kontakt:
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10, Haus 9
14469 Potsdam
Telefon: 0331/977-1474
Telefax: 0331/977-1130
E-Mail: presseuuni-potsdampde
Internet: https://www.uni-potsdam.de/de/presse/
Als Teil ihres Klimaschutzkonzepts möchte die Universität Potsdam die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs auf den Wegen vom und zum Arbeitsplatz fördern. Seit dem Jahr 2019 können steuerfreie Sachbezüge (Fahrkostenzuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel) durch den Arbeitgeber an die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ausgezahlt werden. Angestellten des Landes Brandenburg und damit auch der Universität Potsdam kann eine Arbeitgeberpauschale in Höhe von 15 € pro Nutzer/in und Monat gewährt werden kann. Zusätzlich gewährt der VBB Ihnen einen Rabatt auf das Firmenticket.
Zur Berechnung Ihres Urlaubsanspruchs finden Sie ein Infoblatt im Intranet. Sprechen Sie Ihren Urlaub bitte rechtzeitig mit Ihrer/-m Vorgesetzten ab.
Alle Anträge zur Gewährung von Erholungsurlaub oder Antrag auf Ausgleich des Zeitguthabens, Arbeitsbefreiung gemäß § 29 TV-L, Dienstantrittsbescheinigung sowie den Antrag auf Elternzeit mit Ansprechpersonen finden Sie im Intranet.
Webprojekt „Arbeiten an der UP“
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-113169
E-Mail: arbeitenuuni-potsdampde