
Ann-Kathrin Laufs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 16, Raum 2.26
14476 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Interessen im Grundschulalter
- Zusammenhang Interesse und Lernen
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Forschungskolloquium (Seminar)
- Blockseminar Gruppe 3
- Do, 20.4.2023, 14:15 bis 15:45
- Sa, 6.5.2023, 9:00 bis 16:00
- Sa, 3.6.2023, 9:00 bis 18:00
- Do, 29.6.2023, 14:15 bis 15:45
- Blockseminar Gruppe 4
- Do, 20.4.2023, 14:15 bis 15:45
- Sa, 6.5.2023, 9:00 bis 16:00
- Sa, 10.6.2023, 9:00 bis 18:00
- Do, 29.6.2023, 14:15 bis 15:45
Publikationen
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (angenommen). Aktuelle Schüler*inneninteressen und Perspektiven auf deren Einbezug in den individualisierenden Grundschulunterricht. In: Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, C., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung, Bnd. 26, S. XX-XX). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2021). Außerschulische Interessen als Ressource für die individualisierte Vermittlung der Variablenkontrollstrategie in der Grundschule. Unterrichtswissenschaft, 49(1), 31-56. DOI: 10.1007/s42010-020-00092-6
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2021). Individualisierte Vermittlung von Lerninhalten: Welchen Nutzen hat der Einbezug außerschulischer Interessen für den Lernerfolg? In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung, Bnd. 25, S. 227-233). Wiesbaden: Springer VS.
Wissenschaftliche Vorträge
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2023.)
Ablenkend oder anregend? Eine qualitative Analyse kognitiver und motivationaler Prozesse bei der Bearbeitung interessensbasierter Sachunterrichtsaufgaben in der Grundschule. Posterbeitrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 28. Februar 2023, Essen, Deutschland.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2022).
Aktuelle Schüler*inneninteressen und Perspektiven auf deren Einbezug in den individualisierenden Grundschulunterricht. Vortrag auf der 30. Grundschulforschungstagung der DGfE, 21. September 2022, Regensburg, Deutschland.
Laufs, A.-K., Kempert, S. & Krüger, M. (2022).
Verführerisch oder förderlich? Eine Analyse der Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei individualisierten, interessensbasierten Lernangeboten in der Grundschule. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 09.03.2022, Bamberg, Deutschland.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2019).
Individualisierte Vermittlung der Variablenkontrollstrategie: Welchen Nutzen hat der Einbezug außerschulischer Interessen für den Lernerfolg? Vortrag auf der 28. Grundschulforschungstagung der DGfE, 25.-27. September 2019, Erfurt, Deutschland.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2019).
Die Berücksichtigung außerschulischer Interessen als motivations- und lernförderliches Werkzeug in der Grundschule: Welchen Effekt hat eine interessenbezogene Aufgabenkontextualisierung für den Lernerfolg? Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 09.-12. September 2019, Leipzig, Deutschland.
Kempert, S. & Laufs, A.-K. (2019).
Benefits of task contextualization: What is the effect of interest on the learning outcome? Poster at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 12.-16. August, Aachen, Germany.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2019).
Das lernförderliche Potenzial von Interesse. Auswirkungen einer interessengeleiteten Aufgabenkontextualisierung auf den Lernerfolg. Poster auf der Nachwuchstagung der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 24.02.2019, Köln, Deutschland.
Laufs, A.-K. & Kempert, S. (2018).
Interesse und Lernen im Grundschulalter: Führt die Einbettung konzeptueller Lernaufgaben in individualisierte Kontexte zu verbesserten Lernergebnissen? Poster auf der 27. Grundschulforschungstagung (DGfE), 24.-26. September 2018, Frankfurt am Main, Deutschland.
Akademischer Werdegang
Seit 10/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam Arbeitsbereich Empirische Grundschulpädagogik und –didaktik Mitarbeit im DFG-Projekt IMAL 1 |
10/2016-10/2017 | Studentische Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Arbeitsbereich Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik |
10/2014-06/2017 | Studium der Interkulturellen Kommunikation und Bildung (M.A.) an der Universität zu Köln |
02/2013-08/2013 | Studienaufenthalt an der Universidad de Valladolid, Spanien |
10/2011-06/2014 | Studium der Erziehungswissenschaften (B.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |