Zum Hauptinhalt springen

Prüfungen und Arbeiten

Beispiele für am Lehrstuhl betreute Abschlussarbeiten

Hier finden Sie die wichtigsten thematischen Bereiche, in denen wir Abschlussarbeiten betreuen. Dabei befinden sich einige Beispiele für Master (MA) oder Bachelorarbeiten (BA), die wir in der Vergangenheit betreut haben. Nutzen Sie diese Beispiele gern, um aus ersten Ideen zu einem Themenvorschlag zu kommen. Darüber hinaus orientieren Sie sich auch am Lehrangebot der Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Wahlen, Wahlsysteme und Wahlsystemwandel

  • (MA) Wahlsystemische Anreize und mündliche Anfragen.
  • (MA) Die Entwicklung des Ausschusssystems im australischen Senat. Wie hat sich das Ausschusssystem im Senat mit Einführung des proportionalen Wahlrechts im Jahr 1949 entwickelt?
  • (MA) Wahlsystemwandel in Australien – Das Beste aus beiden Welten auf australisch: Stabilität der Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahlsystem durch das institutionelle Setting.
  • (MA) Der Einfluss des Wahlsystems auf das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten im Deutschen Bundestag.
  • (MA) Der Interaktionseffekt von Polarsierungsgrad, Repräsentationsgefühl und Wahlbeteiligung im internationalen Vergleich.
  • (BA) Wahlsystemwandel in Deutschland.
  • (BA) Wahlsystemwandel in der Türkei.
  • (BA) Die Effizienz gemischter Wahlsysteme.
  • (BA) Auswirkung des Wahlrechtwandels in Polen auf das polnische Parteiensystem.
  • (BA) Einfluss von sozialen Netzwerken auf das Wahlverhalten von Jungwählern am Beispiel der Bundestagswahl 2017
  • (BA) Wahlbeteiligung bei Studierendenparlamentswahlen. Eine Untersuchung des Wahlmobilisierungspotenzials der politischen Online-Kommunikation studentischer Selbstverwaltungsorgane.

Parteien, Parteiensysteme und Parteienwettbewerb

  • (MA) Der lange Weg zur Regierungspartei – und zurück ins politische Abseits? SPD und PS im Vergleich.
  • (MA) The Salience of Immigration in Political Party Competition: Competitive Dynamics in Britain, Denmark, France and Norway.
  • (MA) Analyse des Wahlerfolges der “Wahren Finnen” – Ein Vergleich zwischen Erklärungsmodellen zum Wahlerfolg rechter Parteien.
  • (MA) Integrationspolitik in den Wahlprogrammen von CDU, SPD, FDP, den Grünen und der Linken. Eine Inhaltsanalyse.
  • (BA) Cleavages und Parteiensysteme in Subsahara-Afrika. Eine vergleichende Analyse der westafrikanischen Staaten Ghana und Benin.
  • (BA) Bedeutungsverlust der Partein durch die programmatische Annäherung der beiden ehemaligen Volksparteien SPD und CDU auf der Ebene der Bundesländer.
  • (BA) Einflussfaktoren für den Erfolg rechtspopulistischer Parteien am Beispiel Dänemarks.
  • (BA) Der Erfolg von Kleinparteien. Die Anwendung der Position-Salience-Ownership Theory auf den Parteienwettbewerb zwischen Union, SPD und der Piratenpartei im Vorfeld der Bundestagswahl 2013.

Koalitionen und politische Entscheidungen

  • (MA) Das Indische Parlament im Fokus der Koalitionstheorie.
  • (MA) Wie Minderheitsregierungen ihre Mehrheiten sichern, oder: Anwendung der Koalitionstheorie auf Gesetzgebungskoalitionen in Dänemark.
  • (MA) Koalitionsbildung im Australischen Bikameralismus.
  • (MA) Einfluss von Mitgliedervotum auf Verhandlungsmacht der SPD in den Koalitionsverhandlungen von 2013.
  • (MA Performanz von Minderheitsregierungen: Eine vergleichende Analyse zur legislativen Erfüllung von Wahlversprechen in einer Minderheits- und einer Mehrheitskoalition in Nordrhein-Westfalen.
  • (BA) Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern: Vergleich und Analyse der Minderheitsregierungen auf Landesebene.
  • (BA) Koalitionsbildung in parlamentarischen Demokratien. Eine koalitionstheoretische Analyse der rot-grünen Minderheitsregierung in NRW nach der Landtagswahl 2010.
  • (BA) Untersuchung der belgischen Koalitionsbildungsprozesse im Hinblick auf übergroße Koalitionen.
  • (BA) Koalitionsbildung in präsidentiellen Systemen am Beispiel von Kolumbien (1978-2014). Welchen Einfluss hatte die Verfgassungsreform von 1991 in Kolumbien auf die Kabinettszusammensetzung?
  • (BA) Minderheitsregierung in Dänemark.

Bikameralismus

  • (MA) Landesinteresse oder Parteipolitik? Entscheidungsmotivation im Bundesrat.
  • (MA) Ist der kanadische Senat eine Kammer mit Perspektive?
  • (MA) Der australische Senat. Zu viel Einfluss oder nützliches Korrektiv?
  • (MA) Regierungsbildung in den Niederlanden und die Rolle des Bikameralismus.
  • (MA) Der italienische Senat: Funktionsprobleme und Reformdiskussionen. Die Auswirkungen des Porcellums auf den parlamentarischen Bikameralismus anhand der Wahlergebnisse 2006 und 2008.
  • (BA) Zweite Kammern in parlamentarischen Systemen. Warum der Reformprozess des britischen HoL während der zehnjährigen Regierungszeit der Labour-Partei nicht beendet werden konnte.
  • (BA) Territoriale Interessen im Bundesrat.

Demokratieentwicklung und Demokratietypen

  • (MA) Parlamentarische Demokratie in Papua-Neuguinea – Mehr Regierungsstabilität durch institutionelle Reformen?
  • (MA) Semi-Präsidentialismus und Demokratiestabilität: Die Ukraine im Vergleich.
  • (MA) Welchen Effekt hat das Regierungssystem für die demokratische Konsolidierung in der Mongolei?
  • (MA) Fraktionsdisziplin in präsidentiellen Demokratien.
  • (MA) Die Rolle “externer” Akteure in Demokratisierungsprozessen am Beispiel von Bosnien und Herzegowina.
  • (MA) Seeking Democratic Stability in divided Society: Institutional Design and Democratization in Indonesia.
  • (BA) Demokratisierungschancen und externe Einflüsse.
  • (BA) Demokratieentwicklung in Afrika. Beeinträchtigt chinesische Entwicklungshilfe die Aussichten für die Entstehung demokratischer Staaten?
  • (BA) Demokratieentwicklung in Kirgistan.
  • (BA) Demokratiserungsprozesse in ressourcenreichen Staaten.

Policyanalysen

  • (MA) Konvergenzdynamiken in der europäischen Biokraftstoffpolitik – Internationale Institutionen als Motor der Politikangleichung.
  • (MA) Aktuelle Entwicklungen der Familienpolitik. Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld: ein Lernprozess?
  • (MA) Der Vermögensteuerbeschluss des BVerfG als Justizialisierung der deutschen Steuerpolitik?
  • (MA) Deutsche Einkommensteuerreform im Wechsel von rot-grüner zu großer Koalition.
  • (MA) Bundesrichter als Policy-Seeker am Beispiel des Bundesgerichtshofs.
  • (MA) Informationsfreiheitsgesetzeauf Bundes- und Landesebene in Deutschland.
  • (MA) Die Entwicklung der Zustimmungsgesetzgebung des Bundes nach der Föderalismusreform I.
  • (BA) Vetospieler in der deutschen Politik zu erneuerbaren Energien.
  • (BA) Der Einfluss von Parteiideologie auf die Steuerpolitik: Dänemark und Schweden im Vergleich.

Autoritäre Herrschaft und Contentious Politics

  • (MA) Zur Repression der Zivilgesellschaft in autoritären Regimen.
  • (BA) Dynamiken des Arabischen Frühlings: Wie lässt sich der Beitrag des sozialen Mediums "Facebook" zur Organisation des Volksaufstandes in Ägypten am besten erklären?
  • (BA) Zur Dekonsolidierung etablierter Demokratien in Europa: Ist Polen auf de Weg in ein autoritäres System?