Zum Hauptinhalt springen

Dr. Torsten Andreas

Raum: 1.05.0.02

Tel.: 0331-977 4211

Mail: torsten.andreas@uni-potsdam.de

Forschungsinteressen

Sprachdidaktik
- Bildungs- bzw. fachsprachliche Kompetenzen im sprachsensiblen Fachunterricht
- Sprachförderung im Primar- und Sekundarbereich

Zweitspracherwerbs- und lehrforschung
- Lernersprachen
- Unterrichtsinteraktion
- Formfokussierung

Linguistische Grundlagen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Lokale Relationen, Wortstellung) 

Zu meinen Projekten bzw. den Projekten des Arbeitsgebietes DaF-DaZ der Universität Potsdam

Kurzvita

seit Oktober 2019 Wissenschaftliche Leitung des Arbeitsbereichs DaF/DaZ-Didaktik am Institut für Germanistik der Universität Potsdam

2018 - 2019  Vertretung des Lehrstuhls DaF/DaZ, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Interkulturelle Studien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2016 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache, Institut für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, TU Dresden, Professur Deutsch als Fremdsprache

2014 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mercator-Projekt „Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“, Bereich: Sprachbildung in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, Institut für deutsche Literatur/Fachdidaktik Deutsch, Humboldt-Universität zu Berlin

2011 - 2016  Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professional School of Education im Modul Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung, Humboldt-Universität Berlin

seit 2010 Autor u.a. für den Cornelsen- und den Klett-Verlag

2010 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Linguistik: Korpuslinguistik und Morphologie, Humboldt-Universität Berlin

2008 - 2010 Dozent im Modul Deutsch als Zweitsprache an der Humboldt-Universität Berlin, Institut für deutsche Literatur

2007 - 2010  Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Sven Walter Instituts für durchgängige sprachförderung (SWI) der Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e. V. (GFBM)

2002 - 04/2007 Promotionsstudium am Graduiertenkolleg  „Universalität und Diversität: Sprachliche Strukturen und Prozesse“, Universität Leipzig, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

2002 Studienaufenthalt in Japan

1996 - 2002 Studium der Germanistischen Linguistik und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin 

 

Click here for English Version

Artikel und Monografien

Andreas, T., Wendland, M. & Braunewell, A. (2024): Sprachwissenschaft für den Fachunterricht? Zur Relevanz sprachwissenschaftlicher Inhalte in der sprachbildenden Lehramtsausbildung. In:  Börsel, A., Beyer, F., Welchering, J. & Andreas, T. (2024) Sprache und Schule – Der Service-Learning-Ansatz – Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Münster, New York: Waxmann. 79-104.

Giera, W.-K., Andreas, T., Deutzmann, L., Badawie, W., Graßnick, E. & Braunewell, A. (i.V.). Von der Couch in die (Sprach-)Welt. Ein digitales Service-Learning-Angebot im Bereich der Sprachbildung und -förderung mit Studierenden der Universität Potsdam. In Hackel, M., Giera, W.-K., Buschmann J. & Fischer, T. (i. V., Hrsg.). Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Münster, New York: Waxmann. 202-212.

Nazarenus, K., Schellhardt, C., Steinbock, D. & Andreas, T. (2022): Berufssprache Deutsch in der Schule. Sprachliche Qualifizierung mehrsprachiger Lehrkräfte mit berufsfeldspezifischem Sprachbedarf. In: Wojciechowicz, A. A., Vock, M., Gonzalez Olivo, D. & Rüdiger, M. (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Weinheim: Juventa Verlag. 169-184.

Schumacher, N., Möller, M., Fehrmann, I. & Andreas, T. (2022): Formfokussierung und Aufmerksamkeit im kollaborativen Dialog. In: Madlener-Charpentier, K. & Pagonis, G. (Hrsg.): Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, 213-250.

Schumacher, N., Möller, M., Fehrmann, I., Andreas, T. (2021): Formfokussierung und Aufmerksamkeit im kollaborativen Dialog. In: Madlener, Karin & Pagonis, Giulio (Hrsg.): Zur Rolle von Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Möller, M., Andreas, T., Fehrmann, I. & Schumacher N. (2021): Scaffolding in der Peer-Interaktion im Fremdsprachenunterricht. In: Storz, C., Hinzmann, F. & Hülsmann, A. (Hrsg.): Vermitteln - Verbinden - Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019. Göttingen: Universitätsdrucke (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 107), 151-169.

Andreas, T.,  Börsel, M. (2018): Leichte Sprache – ein geeignetes Werkzeug für die Kommunikation zwischen mehrsprachigen Eltern und der Schule? In: Leonhardt, N. (Hrsg.): Bildung und Migration in Sachsen 2018 – Perspektiven und Initiativen. Leipzig: GEW-Verlag.

Fehrmann, I., Schumacher, N.,  Andreas, T. (2018): Aufgaben zur Elizitierung spontaner Lernersprache im Unterricht. Kommentierte Dokumentation der Erhebungsinstrumente aus dem Projekt „Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht“. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. [DOI: 10.18452/19550]

Wessel, L., Andreas, T. (2017): Sprachliche Varietäten im Mathematikunterricht: Sprachliche Anforderungen in den curricularen Vorgaben für den Mathematikunterricht in der Primarstufe: eine problemorientierte Analyse aus empirischer und fachdidaktischer Perspektive. In: Jostes, B., Caspari, D. & Lütke, B.  (Hrsg.) Sprachen - Bilden - Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster, New York: Waxmann, 189-201.

Andreas, T. (2016): Kontakt anzeigen – zum Erwerb lokaler Relationen durch japanische Deutsch-Lernende. In: Handwerker, B., Bäuerle, R. & Sieberg, B. (Hrsg.): Gesprochene Fremdsprache Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 143-158.

Andreas, T., Fehrmann, I. & Schumacher, N. (2015): Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht. Eine Pilotstudie. In: Baumann, B., Hoffmann, S. & Sohrabi, P. (Hrsg.): IDT 2013, Band 2.1 – Kognition, Sprache, Musik. Bozen: BUP, 99 - 112.

Reznicek, M., Lüdeling, A., Krummes, C., Schwantuschke, F., Walter, M., Schmidt, K., Hirschmann, H. & Andreas, T. (2012): Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotationen Version 2.01. Verfügbar unter www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite [20.12.2017].

Reznicek, Marc; Walter, Maik; Schmidt, Karin; Lüdeling, Anke; Hirschmann, Hagen; Krummes, Cedric; Andreas, Torsten (2010): Das Falko-Handbuch. Korpusaufbau und Annotationen Version 1.0.1. Verfügbar unter www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite [20.12.2017].

Niebuhr-Siebert, S., Andreas, T., Minge, M. & Leue, R. (2008): Texteasy 5.0 - Ein Sprachstanderhebungsverfahren. Berlin: GFBM-Verlag.

Andreas, T. (2007): Zur Perzeption gesungener Vokale. Dissertation. Leipzig.

Andreas, T. (2006). The influence of tonal movement and vowel quality on intelligibility in singing. Logopedics Phoniatrics Vocology, Vol 31(1), 17-22.

Andreas, T. (2002): Konzeptuelle und sprachliche Merkmale von Objekten und Massen. Magisterarbeit (unveröffentlicht).

Herausgeberschaft von Sammelbänden

Börsel, A., Beier, F. & Andreas, T. (2024) Sprache und Schule – Der Service-Learning-Ansatz – Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Münster: Waxmann.

Materialien und Handreichungen

(DaZ-Materialien bzw. sprachbildende Materialien für Kita, Schule und die universitäre Lehre sowie Handreichungen)

Andreas, T. (in Vorbereitung): Wissen über Sprache(n) und Zweitspracherwerb. In: Peuschel, K. & Strecker, G. (Koordination): Fächerübergreifende Informations- und Begleittexte zur Sprachbildung.

Andreas, T. (in Vorbereitung): Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit. In: Peuschel, K. & Strecker, G. (Koordination): Fächerübergreifende Informations- und Begleittexte zur Sprachbildung.

Andreas, T. & Bohlmann, N. (2017): Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe im Mathematikunterricht der Grundschule: „Berechnung der Müllkosten“. In: Caspari, D. (Hrsg.) (2017). Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin.

Caspari, D., Andreas, T., Schallenberg, J., Shure, V. & Sieberkrob, M. (2017): Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf). Verfügbar unter http://www.sprachen-bilden-chancen.de [10.12.2017].

Andreas, T., Baake, H., Baur, R., Chlosta, C., Goggin, M., Heinemann, T., Hoppe, H., Niebuhr-Siebert, S. & Yelegen, D. (2011): Fördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache. Berlin: Cornelsen.

Andreas, T., Baake, H., Laufer, G. & Wiazewicz, M. (2010): Integrierte Sprachförderung in der Berufsvorbereitung und -ausbildung. Ein Modellprojekt an Berliner berufsbildenden Schulen. Berlin: GFBM-Verlag.

Wiazewicz, M., Laufer, G. & Andreas, T. (2010): Integrierte Sprachförderung in Berufsvorbereitung und Ausbildung. In: Fachbrief 7, 9-13. Berlin: LISUM.

Andreas, T. (2010): Kletts bunte Lesewelt: Lehrerhandreichungen 1. Stuttgart: Klett.

Andreas, T. (2009): Max und der Ozeanriese. Kletts bunte Lesewelt, Leseheft III. Stuttgart: Klett.

Andreas, T., Niebuhr-Siebert, S., Kühling, G., Wiazewicz, M., Laufer, G. & Dellbrück, J. (2009): Integrierte Sprachförderung in der Berufsvorbereitung und -ausbildung. Berlin: GFBM-Verlag.

Andreas, T. (2009): Schreibprojekt „Medien und Medienkompetenz“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Mercator-Projekt: Förderunterricht für Schüler mit Migrationshintergrund der Sekundarstufe I. Göttingen: IBBW-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S., Andreas, T., Baake, H. (2009): Mein Sprachspielbuch: Sprachförderung mit Liedern, Spielen und Reimen. Mannheim: Duden.

Niebuhr-Siebert, S., Baake, H. & Andreas, T. (2008). Sprache fördern – Kinder begleiten, Berlin: GFBM-Verlag.

Rezensionen

Timo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm & Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann, Münster 2018. In: DaZ-Portal. Verfügbar voraussichtlich ab Dezember 2019 unter www.daz-portal.de.

Irene Doval & Barbara Lübke (Hrsg.) (2014): Raumlinguistik und Sprachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen. Iudicium Verlag, München 2014. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2/2016, 53. Jahrgang, 119-121.

Beate Lütke (2011): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen (DAZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration 2, Hrsg. von Bernt Ahrenholz, Christine Dimroth, Beate Lütke, Martina Rost-Roth), De Gruyter, Berlin/Boston 2011. In: Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) 1/2013, Neue Folge, XXIII. Jg., 205f.

Sonstiges

Seldak (2022): Lexikonartikel zu Michaela Ulich / Toni Mayr: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Seldak). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 16 „Sprachdidaktik. Erstsprache-Zweitsprache-Fremdsprache". Berlin, Boston: de Gruyter.

Sismik (2022): Lexikonartikel zu Michaela Ulich / Toni Mayr: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Sismik). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 16 „Sprachdidaktik. Erstsprache-Zweitsprache-Fremdsprache". Berlin, Boston: de Gruyter.

Börsel, A. & Andreas, T. (2016): Deutschland ist nicht erst seit 2015 Einwanderungsland. Dresdner Universitätsjournal, Vol.27 (18), online verfügbar unter https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2016/UJ18-16.pdf?lang=de [01.06.2019].

Andreas, T. (2016): Sprachbildung in der Grundschulpädagogik. In: Jostes, B. (Koordination), unter Mitarbeit von Andreas, T., Börsel, A., Caspari, D., Chmiel, C., Darsow, A., Horváth, A., Knab, S., Lohse, A., Lütke, B., Paetsch, J., Petersen, I., Peuschel, K., Schallenberg, J. & Sieberkrob, M.: Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme, 45-49. Verfügbar unter http://www.sprachen-bilden-chancen.de [10.12.2017].

Andreas, T. (2016): Kommentierte Darstellung: Mit Kindern Wortschatz entdecken. In: Jostes, B. (Koordination), unter Mitarbeit von Andreas, T., Börsel, A., Caspari, D., Chmiel, C., Darsow, A., Horváth, A., Knab, S., Lohse, A., Lütke, B., Paetsch, J., Petersen, I., Peuschel, K., Schallenberg, J. & Sieberkrob, M.: Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme, 68-70. Verfügbar unter http://www.sprachen-bilden-chancen.de [10.12.2017].

Lütke, B., Caspari, D., Börsel, A., Jostes, B., Darsow, A., Peuschel, K., Paetsch, J., Sieberkrob, M., Andreas, T., Lohse, A. Wagner, F. S. & Horváth, A. (2015): Kommentare zum Basiscurriculum Sprachbildung im neuen Berliner Rahmenlehrplan für die Klassen 1 bis 10. Verfügbar unter http://www.sprachen-bilden-chancen.de/index.php/material/16-publikationen/49-kommentare-zum-basiscurriculum-sprachbildung [20.12.2017].

Andreas, T. (2011): Sprachförderung von klein auf. Kiezmotte 5/2011. Berlin: Kinder im Kiez.

Niebuhr-Siebert, S., Andreas, T., Baake, H. (2008): Das Sven Walter Institut stellt sich vor. Patholink, Heft 12, 7. Jahrgang 1/2008.

Andreas, T. & Niebuhr-Siebert, S. (2008): SPAS – ein Modellprojekt zur integrierten Sprachförderung in Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Jugendberufshilfe und Schule. Berlin: GFBM-Verlag.

Andreas, T. (2005): The influence of tonal movement and vowel quality on intelligibility in singing. In: Abstracts of the 6th Pan European Voice Conference (PEVOC), August, 31-September, 3, London, England, 65.

Andreas, T. (2005): Perceptual evidence for missing vowels in defective vowel systems. Abstracts of the 6th Biennial Meeting of the Association for Linguistic Typology, July 21-25, Padang, West Sumatra, Indonesia.

Andreas, T. (2004): Restrictions on intelligibility in tone and intonation. In: Abstracts of the conference on Tone and Intonation in Europe TIE, September 9-11, Santorini, Griechenland, 3.

Andreas, T. (2004): Perceiving language elements in high pitch singing. In: Antoine Giovanni, Phillippe Dejonckere, Maurice Ouaknine (Eds.), Abstracts of the International Conference on Voice Physiology and Biomechanics, August 18-20, Marseille, 197-198.

Andreas, T. & Pechmann, T. (2004): Contextual influence on the intelligibility of high-pitched sung vowels. In: Richard Parncutt, Annekatrin Kessler, and Fränk Zimmer (Eds.), Abstracts of the Conference on Interdisciplinary Musicology, 15.-18. April, Graz, Khil, 34-35.

Andreas, T. & Pechmann, T. (2004): Zum Einfluss von Onset, Tonhöhe und Kontur auf die Perzeption gesungener Sprache. In: Dirk Kerzel, Volker Franz, Karl Gegenfurtner (Eds.), Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Justus-Liebig-Universität Gießen, 04.-07. April 2004, Lengerich: Pabst, 26.

Posterpräsentationen

Andreas, T., Fehrmann, I., Schumacher, N., Welchering, J. (2018): Sprachproduktion japanischer DaF-Lernender im Unterricht. Fakultätstag (Humboldt-Universität Berlin, 16.02.2018).

Andreas, T., Börsel, A. & Beier, F. (2017): Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Posterpräsentation beim Netzwerktreffen „Stark durch Diversität:  Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung.“ Stifterverband Bildung, Wissenschaft, Innovation; Stiftung Mercator; Schöpflin-Stiftung (Berlin, 04.12.2017).

Andreas, T., Fehrmann, I. & Schumacher, N. (2017): Alles nur gechunkt? Verbstellungsvarianten und deren Elizitierung zu Beginn des gesteuerten Erwerbs des Deutschen als Fremdsprache. Posterpräsentation im Rahmen des 27. DGFF-Kongresses (Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30.09.2017) 

Andreas, T. (2016): Herausforderungen bei der Rezeption von lokalen und temporalen Präpositionen für ein- und mehrsprachige Schüler/-innen im Fachunterricht. Poster-Präsentation, Nachwuchsakademie des Mercator-Instituts (Bonn, 21.-24.03.2016).

Andreas, T., Fehrmann, I. & Schumacher, N. (2015): Sprachproduktion japanischer Lernender im Unterricht. Posterpräsentation im Rahmen des Workshops „Digital Humanities-Tag 2015 – Digitale Ressourcen an der Philosophischen Fakultät II“ (Humboldt-Universität Berlin, 21.05.2015).

Schumacher, N., Fehrmann, I. & Andreas, T. (2014): The use of V2 structures by Japanese learners of German as a foreign language during classroom interaction. Poster presented at EUROSLA 24 (24th Annual Conference of the European Second Language Association), (University of York, 03.-06.09.2014).

Andreas, T. (2005): About restrictions on intelligibility in contour tones. Poster Presentation, 4th Student Workshop of the Graduate Schools of Humboldt University Berlin, University of Potsdam and University of Leipzig (Universität Leipzig, Oktober 2005).

Andreas, T. & Pechmann, T. (2004): Contextual influence on the Intelligibility of high-pitched sung vowels. Poster-Präsentation, CIM04 (Universität Graz, 15.-18.04.2004).

Andreas, T. (2004): Restrictions on intelligibility in tone and intonation. Conference on Tone and Intonation in Europe TIE (Santorini, Griechenland, 09.-11.09.2004).

Vorträge, Workshops

2020

Scaffoldingprozesse und Aufgabeneffekte in der Interaktion zwischen A1-Lernenden. Vortrag im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Università di Palermo, 26.07.-02.08.20, mit Nicole Schumacher und Ingo Fehrmann, angenommen)

2019

Scaffoldingprozesse und Aufgabeneffekte in der Peer-Interaktion zwischen japanischen DaF-Lernenden. Vortrag, Asiatische Germanistentagung, Hokkai Gakuen-Universität Sapporo, zusammen mit Nicole Schumacher und Ingo Fehrmann, 26.08.2019.

Sprachliche Reduktion, Elternbriefe und Elternkommunikation. Eröffnungsvortrag zum Netzwerktreffens „Leichte Sprache“, GEW Dresden, 10.05.2019.

Peer-Interaktion im Fremdsprachenunterricht: Korrekturen, Metasprache und Mehrsprachigkeit im kollaborativen Dialog. Vortrag zusammen mit Nicole Schumacher, Ingo Fehrmann und Max Möller, 46. FaDaF-Tagung, Chemnitz, 29.03.2019.

Elizitierung von Lernersprache im DaF/DaZ-Unterricht. Vortrag, Forschungskolloquium, Universität Jena, 05.02.2019.

2018

Und was tun die Lernenden? Beobachtungen zum Zusammenhang von Formfokussierung und Aufmerksamkeit beim kollaborativen Dialog. Vortrag, Workshop Bewusstmachung in Spracherwerb und Sprachvermittlung, Universität Heidelberg, mit Nicole Schumacher, Ingo Fehrmann und Max Möller, 16.11.2018. (eingeladen)

Fachliche Herausforderungen und Möglichkeiten beim Umgang mit sprachlich reduzierten Aufgaben im Primarbereich. Vortrag, DaZ/DaF-Vernetzungstreffen der Universität Leipzig und der TU Dresden, Dresden, 18.06.2018.

Herausforderungen bei der Kommunikation zwischen Schule und mehrsprachigen Eltern, GEW Chemnitz, Vortrag, zusammen mit Studierenden der TU Dresden, Erweiterungsfach DaZ, 25.05.2018.

Elternbriefe im Spannungsfeld Leichter und Einfacher Sprache. Vortrag, zusammen mit Studierenden der TU Dresden, Erweiterungsfach DaZ und Vertretern aus Schule und Gewerkschaft (Zentrum sprachliche Bildung Dresden, 02.02.2018).

2017

Verbstellung in elementaren mündlichen Lernervarietäten Japanisch-Deutsch: Der Beginn von XVS-Strukturen im gesteuerten Zweitspracherwerb. Vortrag im Rahmen der 16. IDT (Fribourg/Freiburg, 31.7.-04.8.2017, mit Nicole Schumacher und Ingo Fehrmann).

Spracharme Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Herausforderungen und Potenziale. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Sprachbildung in der Grundschule: fachbezogene Konzepte für die universitäre Lehre“ auf der Abschlusstagung des Projekts „Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ (Humboldt-Universität Berlin, 06.-07.04.2017, mit Nina Bohlmann. (eingeladen)

2016

Sprachliche Reduktion als Herausforderung bei der Anbahnung des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts. Arbeitsgruppentreffen innerhalb des Mercator-Projekts Sprachen – Bilden – Chancen (Humboldt-Universität Berlin, 29.06.2016).

Universitäre Lehrmaterialien für den sprachbildenden Unterricht für das Grundschulfach Deutsch. Workshopleitung, Moderation und Präsentation innerhalb des Mercator-Projekts Sprachen-Bilden-Chancen (Humboldt-Universität Berlin, 15.01.2016).

2015

Kontakt herstellen ist schwierig. Aneignungsmethoden und -prozesse lokaler Relationen im gesteuerten Zweitspracherwerb. Forschergruppentreffen der im Mercator-Projekt Sprachen - Bilden - Chancen (Technische Universität Berlin,  09.11.2015)

Konzeptentwicklung mit fokussierter Sprachförderung unterstützen – Möglichkeiten bedeutungsbezogener Sprachunterstützung am Beispiel von Brüchen und Prozenten. Workshop auf der Tagung „Fokus Sprachbildung“ (Universität Potsdam, 17.-18.09.2015, mit Lena Wessel).

Verbzweitstrukturen in der mündlichen Sprachproduktion auf A1-Niveau. Vortrag im Rahmen des Workshops „Wortstellung in Lernervarietäten“ (Humboldt-Universität Berlin, 09.-10.03.2015, mit Nicole Schumacher und Ingo Fehrmann).

Wortstellung in Lernervarietäten. Workshop (Humboldt-Universität Berlin, 09.-10.03.2015, Organisation mit Nicole Schumacher und Ingo Fehrmann).

Mündliche und schriftliche Realisierungen des lokalen Konzepts KONTAKT durch japanische Lernende beim gesteuerten Erwerb des Deutschen. Vortrag auf der Tagung: Gesprochene Fremdsprache Deutsch (Universidade de Lisboa, 26.-28.02.2015).

2014

Diagnose sprachlicher Kompetenzen. Workshop (Procedo Berlin, 11.02.2014).

Zweitspracherwerbsprozesse und Fördermöglichkeiten, Workshop (Pädalogik Berlin, 14.10.2014).

2013

Herausforderungen beim gesteuerten Erwerb der sprachlichen Realisierung lokaler Relationen im Deutschen durch japanische Lernende. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) (Bozen, 29.07. - 03.08.2013, mit Ingo Fehrmann und Nicole Schumacher).

Die Realisierung von Verbzweitstrukturen bei japanischen DaF-Lernenden. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) (Bozen, 29.07. - 03.08.2013, mit Ingo Fehrmann und Nicole Schumacher).

2012

Besonderheiten beim Erst- und Zweitspracherwerb. Workshop (Procedo Berlin, 30.04.2012).

Merkmale von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen. Workshop (Procedo Berlin, 14.05.2012).

Leitung des Fachtages der Facherzieher/-innen mit dem Fachprofil Sprache und der Integrations-Facherzieher/-innen für Kinder im Kiez (Berlin, 15.05.2012).

2011

Sprachentwicklung von 0-6. Vortrag, Fachtag, Orte für Kinder GmbH (Berlin, 03.09.2011).

Spracherwerb: Verlauf, Unterstützung, Störungen. Workshop (Procedo Berlin, 03.-04.05. 2011).

2010

Grundlagen und Fördermöglichkeiten im Erst- und Zweitspracherwerb. (Procedo Berlin, 11.-12.05.2010).

Unterschiede bei der Verarbeitung gesprochener und gesungener Sprache. Korpuslinguistisches Kolloquium (Humboldt-Universität Berlin, 07.04.2010).

Zum Erwerb der Konzeptuellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. III. Bundesweite Fachtagung zur schulischen Berufsausbildungsvorbereitung, Workshop 1:Sprache als berufliche Handlungskompetenz. Förderung von Schrift- und Sprachkompetenz in der Berufsausbildungsvorbereitung (Dresden, 29.-30.04.2010). (eingeladen)

Methoden der Sprachstandsdiagnose. III. Bundesweite Fachtagung zur schulischen Berufsausbildungsvorbereitung, Workshop 2: Sprache als berufliche Handlungskompetenz. Förderung von Schrift- und Sprachkompetenz in der Berufsausbildungsvorbereitung (Dresden, 29.-30.04.2010).

2009

Instrumente und Methoden der individuellen Sprachförderung. Vortrag auf der bundesweiten Fachtagung „Sprache macht Spaß – SPAS macht Sprache: Sprache als Handlungskompetenz fördern – eine Herausforderung für die berufliche Bildung“ (Berlin, Juni 2009).

Sprachdiagnostik als notwendige Voraussetzung für eine binnendifferenzierte und individuelle Sprachförderung. Workshop auf der Tagung „Sprache macht Spaß – SPAS macht Sprache: Sprache als Handlungskompetenz fördern – eine Herausforderung für die berufliche Bildung“ (Berlin, Juni 2009).

2008

Einführung in die berufsbezogene Sprachförderung und die Entwicklung von Sprachförderprojekten. Theorie und sprachwissenschaftliche Grundlagen berufsbezogener Sprachförderung. Workshop, Weiterbildungsnetz für Migranten/Migrantinnen (Berlin, September 2008).

2006

Processing of sung vowels under extreme pitch conditions. Vortrag zur Klausurtagung des Graduiertenkollegs „Universalität und Diversität“ (Großbothen, 22.07.2006).

Sie haben sich nicht verhört! Gesangsspezifische Sprachgenerierung. Vortrag im Psycholinguistischen Kolloquium (Leipzig, 18.01.2006).

2005

The Influence of Tonal Movement and Vowel Quality on Intelligibility in Singing., 6th Pan European Voice Conference (PEVOC) (The Royal  Academy of Music, London, England, 31.08.-03.09.2005).

Perceptual evidence for missing vowels in defective vowel systems. 6th Biennial Meeting of the Association for Linguistic Typology (Padang, West Sumatra, Indonesia 21.-25.07.2005).

Vorsicht bei Experimenten! Perzeptionsdaten zur Vokalverständlichkeit in
Abhängigkeit vom Versuchsaufbau. 5th Student Workshop of the Graduate Schools of Humboldt University Berlin, University of Potsdam and University of Leipzig (Universität Leipzig, 07.04.2005).

2004

Perceiving language elements in high pitch singing, Vortrag, International Conference on Voice Physiology and Biomechanics (Marseille, 18.-20.08.2004).

Akustische Analysen gesungener Silben als Erklärungsversuch perzeptueller Differenzen. Vortrag, Psycholinguistisches Kolloquium (Universität Leipzig, 09.06.2004).

2003

Pitch contour in spoken and sung speech. Vortrag, Psycholinguistisches Kolloquium (Universität Leipzig, 19.11.2003).

Which element don‘t you understand? Intelligibility of high-pitched sung vowels. 2th Student Workshop of the Graduate Schools of Humboldt University Berlin/University of Potsdam and University of Leipzig (Universität Leipzig, Oktober 2003).

Warum immer reden? Eine Pilotstudie zur Perzeption gesungener Sprache. Klausurtagung des Graduiertenkollegs „Universalität und Diversität: Sprachliche Strukturen und Prozesse“ (Großbothen, Juli 2003).

Zum Einfluss von Onset, Tonhöhe und Kontur auf die Perzeption gesungener Sprache. Vortrag auf der 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP) (Universität Gießen, 04.-07.04.2003, zusammen mit Thomas Pechmann).

Wieso verstehe ich nichts? Zur Sprachverständlichkeit im Gesang. Psycholinguistisches Kolloquium (Leipzig, April 2003).

Besonderheiten der Sprachproduktion im Operngesang. Vortrag am Graduiertenkolleg „Universalität und Diversität sprachlicher Strukturen und Prozesse“ (Universität Leipzig, Januar 2003).

2002

Welt-Teile: Konzeptuelle und sprachliche Merkmale von Objekten und Massen. Vortrag, Internationales Kolloquium „Sprachforschung und Sprachdidaktik“ (= „Ost-West-Kolloquium“) (Konan Universität Kobe, Japan, 26.-27.03.2002).

Schwerpunkte in der universitären Lehre

  • Sprachsensibler Fachunterricht - didaktische Methoden und Prinzipien
  • Interaktion, Feedback und Fehlerkorrektur in DaF/DaZ
  • Elizitierungsstrategien und fokussierte Aufgaben in DaF/DaZ
  • Interkulturelle Potenziale und Besonderheiten von Videokonferenzen innerhalb sprachlicher Aneignungsprozesse in DaF/DaZ
  • „Leichte“ und einfache Sprache
  • Alphabetisierung und Literacy in ein- und mehrsprachigen Kontexten
  • die Nutzung ästhetischer Medien in DaF/DaZ
  • Diskursive Landeskunde und kulturelle Deutungsmuster