Zum Hauptinhalt springen

Romanische Philologie | Master

Berthe Morisot - Edma Morisot lisant um 1867, Cleveland Museum of Art (Ohio, U.S.A.)
Foto: Berthe Morisot - Edma Morisot lisant um 1867, Cleveland Museum of Art (Ohio, U.S.A.)

Das gesprochene Latein bildete die Keimzelle für eine sich heute über weite Teile Europas und infolgedessen auch der ganzen Welt erstreckenden Sprachfamilie, die vielfältige Kulturen hervorgebracht hat. Die Auseinandersetzung mit den Literaturen und Sprachsystemen des Italienischen, Französischen und Spanischen leistet neben einer Erweiterung kommunikativer Kompetenzen auch einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis des abendländischen Kulturraums und seiner interkulturellen Verflechtungen.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungRomanische Philologie
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterSommer- und Wintersemester
CampusAm Neuen Palais
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Die Romanistik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen – insbesondere Französisch, Italienisch und Spanisch – befasst. Im Masterstudium erwerben Sie erweiterte Kenntnisse aus den Bereichen romanischer Sprach- und Literaturwissenschaft und verbessern Ihre Fähigkeiten der Anwendung dieser Sprachen.

Sie haben die Möglichkeit, drei inhaltliche Schwerpunkte zu wählen, welche die zu belegenden Module bestimmen:

Schwerpunkt A: Literatur- und Kulturwissenschaft bietet eine umfassende und vertiefte Ausbildung in den Bereichen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft an. Sie erwerben Kenntnisse eines transregionalen, transnationalen und transkontinentalen Grundverständnisses der romanischen Literaturen und Kulturen und setzen sich mit Fragestellungen der Ästhetik sowie von Alltags- und Subkulturen auseinander.

Sie erhalten Einsichten in Lebens- und Weltentwürfe romanischer Literaturen/Kulturen in vergleichender Perspektive. Beabsichtigt ist die Vermittlung eines Verständnisses sowohl der räumlichen als auch der zeitlichen Ausdehnung von Erscheinungsformen romanischer Literatur und Kultur.

Schwerpunkt B: Sprachwissenschaft legt den Fokus auf einen problembewussten Umgang mit Theorien und Methoden der traditionellen und modernen romanischen Sprachwissenschaft sowie deren Anwendungen. Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse, reflektieren die dabei vollzogenen Spracherwerbsprozesse und erwerben wissenschaftliche Einsichten in die historischen und funktionalen Grundlagen der Interkomprehension zwischen den romanischen Sprachen. Es werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Texttheorie und Textanalyse vermittelt sowie Fähigkeiten der Produktion, Rezeption und Bewertung unterschiedlicher Texttypen entwickelt. Das Profil des Schwerpunkts ist primär forschungsorientiert, was bedeutet, dass Sie auch an einem Forschungsprojekt mitarbeiten.

Schwerpunkt C: Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft ist interdisziplinär und grenz-überschreitend zwischen der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft angelegt. Im Interesse einer möglichst breit gefächerten Vermittlung romanistischen Allgemeinwissens werden Inhalte aus den Schwerpunkten A und B kombiniert.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel des gemeinsamen romanistischen Masterstudiengangs ist es, Ihnen eine solide, umfassende und breite Ausbildung in Romanistik zu vermitteln. Dazu dient ein großes Angebot, das multiple Wahlmöglichkeiten der Orientierung und der Spezialisierung zulässt. Je nach Schwerpunkt erwerben Sie im Studium Kompetenzen und ein Methodenverständnis zur Interpretation literarischer Texte und die daraus resultierende Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung von wissenschaftlich relevanten Fragestellungen, beziehungsweise Kenntnisse über das System der Sprache sowie über den Sprachwandel und die Variation der Romanischen Sprachen.

Für Absolventen kommen je nach gewähltem Schwerpunkt folgende Berufsfelder in Betracht:

  • wissenschaftliche Laufbahn (Hochschullehrer/in),
  • Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsverwaltung (z.B. in außeruniversitären Forschungseinrichtungen),
  • Lehrberuf im Ausland (z.B. Lektor/in an Universitäten, Mitarbeiter/in an Auslandsinstituten, besonders Goethe-Institute im romanisch sprachigen Ausland),
  • Verlags- und Bibliothekswesen: Verlagslektor/in und Bibliotheksreferent/in,
  • Museen und Archive (z.B. Literaturarchive),
  • Kulturmanagement: Arbeit als Kulturreferent/in in den Kommunen, auf Länderebene, auf Bundesebene sowie Kulturarbeit in Zivilgesellschaften,
  • Tourismus- und Sportmanagement,
  • Werbebranche,
  • Journalismus (Zeitung, Radio, Fernsehen): Zeitungsredakteur/in, Fernsehmoderator/in, Auslandskorrespondent/in aufgrund von speziellen Kenntnissen eines jeweiligen Landes,
  • Übersetzer/in und Dolmetscher/in,
  • Theater und Unterhaltung (z.B. Regieassistent/in, Kostümberater/in, Dramaturg/in),
  • Modebranche im romanischen Ausland (Verbindung von Romanistik und Kunst),
  • Berater/in in Wirtschaftsunternehmen für die Zusammenarbeit mit Firmen romanisch sprachiger Länder,
  • Experte/Expertin für interkulturelle Kommunikation in übernationalen Unternehmen,
  • Experte/Expertin in Belangen romanischer Länder für Beratung von Politikern,
  • Diplomatischer Dienst in den entsprechenden Botschaften im Ausland sowie in den Institutionen der Europäischen Union

Für die meisten dieser Berufsfelder ist nach dem Studium eine weitere Qualifikation erforderlich, entweder inneruniversitär, an Fachschulen oder in der Praxis. Der Master erleichtert in der Regel den Einstieg in eine solche Laufbahn. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.

Ein abgeschlossenes Masterstudium eröffnet Ihnen außerdem die Möglichkeit, ein Promotionsstudium zu beginnen.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss in einem für das Masterstudium Romanische Philologie relevanten Fach, wie zum Beispiel Französische, Italienische, Spanische Philologie oder ein lehramtsbezogener Bachelorstudiengang in Französisch, Italienisch oder Spanisch gelten als Zugangsvoraussetzung, wenn dieser Studiengang eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und 180 Leistungspunkte umfasst, von denen mindestens 45 LP in der Romanistik erworben wurden. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.

Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Zulassungsordnung entnehmen.

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. In den einzelnen Schwerpunkten unterscheiden sich die zu belegenden Module. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

A. Sprachpraktische Module18 LP
Pflichtmodul 
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache9 LP
Wahlpflichtmodul 
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache*9 LP
Ergänzungsmodul Fachwissenschaft*9 LP
B. Wahlpflichtbereich
Es sind Module im Umfang von 12 LP zu belegen.
12 LP
Praktikum 16 LP
Praktikum 26 LP
Praktikum 312 LP
Kolloquium 16 LP
Kolloquium 26 LP
Interdisziplinäre Studien 16 LP
Interdisziplinäre Studien 26 LP
Unicert I romanische Sprachen6 LP
Unicert II romanische Sprachen6 LP
Unicert III romanische Sprachen6 LP
Durchführung eines Tutoriums6 LP
Exkursion6 LP
Projektarbeit6 LP
C. Schwerpunktbereich
Es ist einer der folgenden Schwerpunktbereiche zu wählen und zu absolvieren.
60 LP
I. Literatur- und Kulturwissenschaft60 LP
II. Sprachwissenschaft60 LP
III. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft60 LP
D. Masterarbeit30 LP
Summe120 LP

* Studierende, die nur eine romanische Sprache studieren, belegen anstelle der 2. Romanischen Sprache das Ergänzungsmodul Fachwissenschaft.

Studienfachberatung
Institut für Romanistik

Prof. Dr. Melanie Uth
Telefon: +49 331 977-4114
E-Mail: melanie.uthuni-potsdamde
Campus Am Neuen Palais | Haus 19, Raum 4.13

Dr. Sabine Zangenfeind
Telefon: +49 331 977-4195
E-Mail: zangenfuni-potsdamde
Campus Am Neuen Palais | Haus 19, Raum 4.21

Vorteile auf einen Blick

  • breit gefächerte Möglichkeiten der fachlichen Profilierung
  • die Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Kontakte des Instituts für Romanistik zu mehr als 40 Universitäten, wie z.B. Valladolid, Barcelona, Paris Ouest und Coimbra
  • eine umfassende Sprachausbildung mit dem Ziel der sicheren Beherrschung der gewählten romanischen Sprache(n)
  • Möglichkeit, das Studium als Teilzeitstudium zu organisieren

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Romanische Philologie an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Studienfachberatung
Institut für Romanistik

Prof. Dr. Melanie Uth
Telefon: +49 331 977-4114
E-Mail: melanie.uthuni-potsdamde
Campus Am Neuen Palais | Haus 19, Raum 4.13

Dr. Sabine Zangenfeind
Telefon: +49 331 977-4195
E-Mail: zangenfuni-potsdamde
Campus Am Neuen Palais | Haus 19, Raum 4.21

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Ordnung für das Masterstudium im Fach Romanische Philologie an der Universität Potsdam vom 9. Februar 2022 (AmBek 16/22, S. 615).