Zum Hauptinhalt springen

Ernährungswissenschaft | Master/Ph.D.

Kornfeld mit Mohn
Foto: stock.xchng - Lorant Fulop

Der Masterstudiengang Ernährungswissenschaft ist forschungsorientiert angelegt und bietet durch ein großes Wahlpflichtmodul Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktlegung. Durch die Kooperationen mit dem Institut für Gemüse- und Zierpflanzenzucht und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung bekommen Sie einen unmittelbaren Einblick in ein weltweit führendes außeruniversitäres Forschungsinstitut. Mit der Option auf ein anschließendes Fast-Track-Programm können Sie unmittelbar mit einer wissenschaftlichen Qualifikation fortfahren.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungErnährungswissenschaft
AbschlussMaster of Science und/oder Ph.D.
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch & Englisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusPotsdam-Rehbrücke
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

In diesem Masterstudium setzen Sie sich mit biochemischen, zell- und molekularbiologischen Methoden zur Quantifizierung von Stoffwechselvorgängen auseinander. Sie beschäftigen sich mit instrumenteller Lebensmittelanalytik, pathobiochemischen, pathophysiologischen und toxikologischen Zusammenhängen zwischen Ernährung und Krankheit und  den Wirkungen von Inhaltsstoffen pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel auf die Gesundheit. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiota und Wirt, Geruchs- und Geschmackswahrnehmung sowie  Ernährungsepidemiologie. Durch den großen Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium konkret auf Ihre Interessen zu gestalten.

Ebenfalls absolvieren Sie ein achtwöchiges Kurspraktikum, in dem Sie an wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und ernährungswissenschaftliche experimentelle Methoden anwenden. Dazu passende Lehrveranstaltungen vermitteln Ihnen die theoretischen Grundlagen.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Der Masterstudiengang Ernährungswissenschaft vermittelt Ihnen die notwendigen theoretischen Erkenntnisse, Methoden und praktischen Fähigkeiten, um wissenschaftlich eigenständig auf dem Gebiet der experimentellen Ernährungswissenschaft zu forschen.

Zukünftige Arbeitsfelder bieten sich Ihnen in den forschenden und entwickelnden Abteilungen von Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen, von Kliniken, Behörden oder der Industrie. Weitere Tätigkeitsbereiche eröffnen sich Ihnen im Bereich der Qualitätskontrolle, in den Medien, in der Erwachsenenbildung, in internationalen Organisationen und der Politik, in der Dritten Welt (z.B. als Entwicklungshelfer), in der Verwaltung oder auch auf dem Gebiet der Gesundheitsvor- und -nachsorge.

Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung mit einer Promotion im direkt anschließenden Fast-Track-Promotionsprogramm fortzusetzen. Eine selbstständige Promotion, bspw. in Zusammenarbeit mit einem an diesem Studiengang beteiligten (außer-)universitären Forschungsinstitut oder einer klinischen Einrichtung, ist ebenfalls möglich.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in Ernährungswissenschaft oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Studiengang erworben haben. Die Bewerbung mit einem anderen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss ist möglich, wenn die Inhalte mit denen des Bachelorstudiengangs Ernährungswissenschaft in Potsdam in wesentlichen Teilen vergleichbar sind. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen. Bewerberinnen und Bewerber müssen Sprachkenntnisse in Englisch, die mindestens der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen nachweisen.

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule59 LP
Repetitorium Ernährungswissenschaftliche Grundlagen6 LP
Molekulare Ursachen ernährungsabhängiger Erkrankungen8 LP
Toxikologie, Lebensmittelchemie und Analytik in der Ernährungswissenschaft8 LP
Epidemiologie, Physiologie und Humanernährung
8 LP
Kurspraktikum Ernährungswissenschaftliche experimentelle Arbeitsmethoden8 LP
Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft und ernährungswissenschaftlicher Forschungsmethoden6 LP
Vorbereitungsmodul15 LP

Wahlpflichtmodule

Zu absolvieren sind zwei Einführungsmodule sowie ein Spezialisierungsmodul.

31 LP
Einführung in die eigenständige ernährungsepidemiologische Forschung8 LP
Einführung in die eigenständige molekulare Ernährungsforschung8 LP
Einführung in die eigenständige analytische Ernährungsforschung8 LP
Einführung in die eigenständige Humanernährungsforschung8 LP
Einführung in die eigenständige ernährungsmedizinische Forschung8 LP
Einführung in die eigenständige praktische Ernährungsforschung8 LP
Spezialisierungsmodul – Theorie15 LP
Spezialisierungsmodul – Praxis15 LP
Spezialisierungsmodul – Ernährungsepidemiologische Forschung15 LP
Spezialisierungsmodul – Molekulare Ernährungsforschung15 LP
Spezialisierungsmodul – Analytische Ernährungsforschung15 LP
Spezialisierungsmodul – Humanernährungsforschung15 LP
Spezialisierungsmodul – Ernährungsmedizinische Forschung15 LP
Masterarbeit 30 LP
Summe120 LP

Aufbau der Fast-Track-Promotionsphase

Im Anschluss zum Masterstudium ist eine Aufnahme in ein Fast-Track Doktorandenprogramm möglich. In dessen Rahmen erbringen Sie 180 Leistungspunkte, wovon 90 Leistungspunkte aus dem Masterstudium angerechnet werden. Das Promotionsprogramm steht auch externen Bewerbern offen, die ein vergleichbares Masterstudium an einer anderen Hochschule absolviert haben. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE DER PROMOTIONSPHASE

Module

Leistungspunkte

Theoriemodule42 LP
Scientific presentation and communication 12 LP
Recent topics in Nutritional Science 12 LP
Instruction to self-conducted research and scientific writing 12 LP
Berufsfeldorientierung und Midterm defense
6 LP
Dissertation (unter Anrechnung von 30 LP aus der Masterarbeit)138 LP
Summe180 LP

Kontakt

Institut für Ernährungswissenschaft

Dr. Franziska Ebert | Studienfachberatung

 

Universitätsstandort Bergholz-Rehbrücke
Arthur-Scheunert-Allee 114-116, Raum 0.130

Vorteile auf einen Blick

Dieses Masterstudium ist stark forschungsorientiert und bietet Ihnen durch das Kurspraktikum Einblicke in die aktuelle ernährungswissenschaftliche Forschung und ihre praktischen Anwendungsgebiete. Gleichzeitig haben Sie große Gestaltungsfreiheit im Wahlpflichbereich.

Durch die enge Kooperation mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung am selben Standort ist ein weltweit führendes außeruniversitäres Forschungsinstitut in Ihre praktische Ausbildung mit eingebunden.

Mit der Option auf eine Fast-Track-Promotionsphase haben Sie die Möglichkeit, nahtlos an eine wissenschaftliche Karriere anzuknüpfen.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Institut für Ernährungswissenschaft

Dr. Franziska Ebert | Studienfachberatung

 

Universitätsstandort Bergholz-Rehbrücke
Arthur-Scheunert-Allee 114-116, Raum 0.130

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für das Master-/Promotionsprogramm Ernährungswissenschaft an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vom 13. Februar 2019 (AmBek Nr. 14/19, S. 1008), sowie den Änderungssatzungen dieser Ordnung.