Zum Hauptinhalt springen

Jun.-Prof. Dr. Anne Kraume

Ehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistik der Universität Potsdam (2010-2015)

seit Oktober 2015:

Juniorprofessorin für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur an der Universität Konstanz

Akademischer Werdegang

1996–2002 Studium der Fächer Romanistik (Spanisch und Französisch) und Germanistik anden Universitäten Freiburg, Granada und Köln, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes.

2002–2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam.

2002–2008 freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften, insbesondere bei der taz.

2005–2008 Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Potsdam.

2008 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Potsdam, gefördert durch das Cusanuswerk.

2008–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturwissenschaft (Spanisch und Französisch) am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2010–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für spanisch- und französischsprachige Literaturen am Institut für Romanistik der Universität Potsdam.

Seit Oktober 2015 Juniorprofessorin für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt iberoamerikanische Literatur am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz.

Publikationen

Monographien:

1. Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York: De Gruyter (Reihe mimesis), 2010 [Dissertation].

Herausgeberschaften:

1. Vicente Bernaschina Schürmann/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklä- rung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert), Frankfurt u.a.: Peter Lang 2015.

2) Ottmar Ette/Anne Kraume/Werner Mackenbach/Gesine Müller (Hg): El Caribe como paradigma. Convivencias/Coincidencias, Berlin: Edition Tranvía 2012.

Artikel:

21. "René Schickele, Das Erbe am Rhein (1925-1931)": In: Hermann Gätje/Sikander Singh (Hg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: universaar. Universitätsverlag des Saarlandes/Saarland University Press/Presses Universitaires de la Sarre 2015, S. 161- 173.

20. "Gelebtes Leben. Philologie und Geschichte bei Ernst Robert Curtius und Américo Castro." In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48 (2015), S. 48- 60.

19. "Himmlische Landschaft. Garten und Gattung bei René Schickele." In: Peter Wagner/Kirsten Dickhaut/Ottmar Ette (Hg.): Der Garten im Fokus kultureller Diskurse des 18. Jahrhunderts. The Garden in the Focus of Cultural Discourses in the Eighteenth Century. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2015, S. 65-77.

18. "’La difficulté de peindre avec le pinceau’: (Schrift-) Bilder von Algerien bei Eugène Fromentin." In: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Berlin: Edition Tranvía 2015, S. 239-252.

17. "Bibliotecas viajeras. Wissenstransfer zwischen Europa und Amerika bei Francisco Javier Clavijero und Fray Servando Teresa de Mier." In: Vicente Bernaschina Schürmann/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015, S. 221-239.

16. "Las luces de la Biblia: El libro de los libros en Francisco Javier Clavijero y fray Servando Teresa de Mier." In: Markus Ebenhoch/Veronika Österbauer (Hg.): Religiosos, ilustrados, científicos y literatos: El factor religioso en la Ilustración española e hispanoamericana. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015, S. 137-151.

15. "Iles, exils: ébauches d'Europe dans l'œuvre de Victor Hugo et de Miguel de Unamuno." In: Lendemains 154/155 (39. Jahrgang, 2014), S. 253-258.

14. "Paisajes del destierro. Fray Servando Teresa de Mier y Reinaldo Arenas." In: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin: Edition Tranvía 2014, S. 151-162.

13. "Europa": In: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon Moderne Mythen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 114-118.

12. "Promenades nocturnes et déambulations visuelles: lectures de l’espace urbain chez Guy de Maupassant et Georges Perec." In: Jörg Dünne/Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2014, S. 73-89.

11. "Abwesenheiten. Eugène Fromentins literarische Ästhetik des Raumes." In: Marina Hertrampf/Dagmar Schmelzer (Hg.): Die (Neu-) Vermessung romantischer Räume: Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn, Berlin: Franke & Timme 2013, S. 23-45.

10. "Von Oran nach Marseille. Stadt und Wüste bei Albert Camus und Jean-Marie Gustave Le Clézio." In: Sven Thorsten Kilian (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 135-155.

9. "Nosotros los otros. Fray Servando Teresa de Mier und die identidad criolla." In: Susanne Greilich/Karen Struve (Hg): Diskursivierung von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 199-211.

8. "Península, península. Convivencia en Yucatán durante la guerra de castas." In: Ottmar Ette/Anne Kraume/Werner Mackenbach/Gesine Müller (Hg.): El Caribe como paradigma. Berlin: Edition Tranvía 2012, S. 345-365.

7. "Ex-islados. Construcciones de ida y vuelta entre la isla y el continente." In: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Worldwide. Archipels de de mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2012, S. 319-339.

6. "Los Guajolotes y Los Cominos: Pasajes entre la ciudad y el campo en El testigo de Juan Villoro." In: Marco Kunz/Cristina Mondragón/Dolores Phillipps-López (Hg.): Nuevas Narrativas Mexicanas. Barcelona: Red Ediciones, 2012, S. 135-147.

5. "’Hier entsteht das Pathos des Übergangs’. Das Elsass zwischen Deutschland und Frankreich bei Ernst Robert Curtius, Jean Egen und René Schickele." In: Marcel Krings/Roman Luckscheiter (Hg.): Deutsch-französische Literaturbeziehungen II, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang XLIII, Heft 1 (2011), S. 157-177.

4. "Quetzalcóatl visto desde Europa: Mito y poesía en las obras de Benjamin Péret, Luis Cernuda y Octavio Paz." In: Michaela Peters/Giovanni di Stefano (Hg.): México como punto de fuga real e imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial. München: Martin Meidenbauer, 2011, S. 51-69.

3. "’Trois mondes intéressés dans la question’: Representaciones del espacio insular en Victor Hugo y Alejo Carpentier." In: HeLix Heidelberger Beiträge zur Literaturwissenschaft 3 (2010), S. 37-53. http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/7324/1773

2. "Räumliche Konstellationen in Heimito von Doderers Strudlhofstiege." In: Christoph Deupmann/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): „Die Wut des Zeitalters ist tief“. Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 571- 573.

1. "’Aucune contrée ne me plaît – voilà le voyageur que je suis’: Raum und Literatur in den Reisetagebüchern von André Gide und Henri Michaux." In: Albrecht Buschmann/Gesine Müller (Hg.): Dynamisierte Räume. Zur Theorie der Bewegung in den romanischen Kulturen. Potsdam: Internetpublikation, 2008, S. 27-38. 

Übersetzungen:

4. Silvia Sebastiani: "Das Amerika der Aufklärung und die Rangfolge der Rassen. Auseinandersetzungen über Geschichtsschreibung in der Encyclopaedia Britannica (1786-1788)": In: Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklä- rung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert), Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2015, S. 241-284.

3. Claude Coste: "Barthes und das Zusammenleben." In: Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des Zusammenlebens. Literatur – Kultur – Geschichte – Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 63-75.

2. Gaston Bachelard: Marc Chagall. Dessins pour la Bible. Bilder für die Bibel. Drawings for the Bible. München: Prestel, 2011.

1. Jérôme Gautier: Chanel. Ein Name. Ein Stil. München: Prestel, 2011.

Rezensionen:

1. Almut Renger/Roland Alexander Ißler (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress 2009, (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1). In: Romanische Forschungen 125 (2013), S. 122-126.

Vorträge:

11. "'Better be imprudent moveables than prudent fixtures.' Handelsbeziehungen mit dem Kongo in der Literatur des 20. Und 21. Jahrhunderts." Vortrag beim Forschungskolloquium "Handelsstoffe: Zirkulation und Kommunikation im Atlantik", des Interdisziplinären Studienund Forschungsschwerpunkts "Transformation Studies" an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover, 17. Juni 2015.

10. "Amarás la belleza. Los decálogos poetológicos de las vanguardias." Vortrag beim Workshop Die zehn Gebote zwischen frühneuzeitlicher Heterodoxie und Orthodoxie, organisiert von Christoph Strosetzki und Ruth Fine an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 07.- 09. Mai 2014.

9. "Amarás la belleza. Los decálogos poetológicos de las vanguardias." Vortrag beim Workshop Die zehn Gebote zwischen frühneuzeitlicher Heterodoxie und Orthodoxie, organisiert von Christoph Strosetzki und Ruth Fine an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 07.- 09. Mai 2014.

8. "Biblia y Revolución: El libro de los libros en la literatura de la Independencia latinoamericana". Vortrag an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad Autónoma de México, 21. März 2014.

7. "Códigos extraviados: lecturas de fray Servando Teresa de Mier." Vortrag an der Universidad Autónoma Metropolitana Iztapalapa, México D.F., 12. März 2014.

6. "Bibel und Revolution. Das Buch der Bücher in der lateinamerikanischen Unabhängigkeit." Vortrag beim 2. Conti-Kolloquium Hannover Grenzen und Entgrenzungen der Sprache(n), organisiert von Anja Bandau und Mark Minnes, Romanisches Seminar der Universität Hannover, 30. November-01. Dezember 2012.

5. "Europa: Ein Versuch. José Ortega y Gasset und die spanische Europaessayistik des 20. Jahrhunderts." Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Europa – Wohin gehst Du?, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. Mai 2009.

4. "Zur narrativen Semantisierung von Zeit mittels räumlich-transarealer Logiken." (zusammen mit Pablo Valdivia Orozco) Vortrag beim Forschungssymposium Le temps, c’est quoi pour nous?, organisiert von Jean-Pierre Dubost, Universität Blaise Pascal Clermont-Ferrand/Frankreich, 7. Dezember 2007.

3. "Joseph Conrad – Eine Reise ins Herz der Finsternis und ihre (literarischen) Folgen." Vortrag bei der Doktorandentagung des Cusanuswerks und des DAAD, Lublin/Polen, 15.-19. November 2006.

2. "Spanien und Europa bei Miguel de Unamuno." Vortrag bei der Doktorandentagung Europäische Identität, Villa Vigoni/Italien, 05.-08. April 2006.

1. "Empire or Federation of States: How Exile Experiences influenced Victor Hugo’s Notion of Europe." Vortrag bei der Doktorandentagung des KAAD, Strasbourg/Frankreich, 10.-14. Oktober 2004.

Journalistische Artikel (Auswahl):

50. "Ein Hochplateau voller Verletzungen (über Emmanuelle Paganos Roman Der Tag war blau)". In: taz, 13. März 2008.

49. "Möglichkeiten einer Insel. Porno, Provinz und Paläontologie: Alexander Häusslers Romandebüt Karnstedt verschwindet". In: Der Tagesspiegel, 19. August 2007.

48. "Liebe trennt Liebende durch Liebe (über den Regisseur Patrice Chéreau)". In: taz, 13. März 2007.

47. "Topographie der Einsamkeit. Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Daniela Danz und ihrem Roman Türmer". In: goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 21, Frühling 2007.

46. "Der angepasste Held. Kurz vor seinem 85. Geburtstag wird der Berliner Schriftsteller Rudolf Lorenzen wiederentdeckt". In: Der Tagesspiegel, 2. Februar 2007.

45. "Die Präsenz der Dinge (über Ali Smiths Roman Die Zufällige)". In: taz, 6./7. Januar 2007.

44. "Verwundbare Tage (über Nora Bossongs Roman Gegend)". In: taz, 4. Oktober 2006.

43. "Thymian, Minze, Basilikum: Das Marseille des Fabio Montale und seines Schöpfers Jean-Claude Izzo. Eine Liebeserklärung". In: goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 19, Herbst 2006.

42. "Wo der Dichter noch Rhapsode ist. Mit frankophoner Literatur auf der Suche nach der verlorenen Unmittelbarkeit (über das Sechste Internationale Literaturfestival in Berlin)". In: taz, 16./17. September 2006.

41. "Es lebe die Differenz. Der Lyriker, Romancier und Theoretiker Édouard Glissant rettete die Eröffnung des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals in Berlin". In: taz, 7. September 2006.

40. "Der Fluch des Gefängnisstücks (über István Eörsis Roman Im geschlossenen Raum)". In: taz, 24. Juli 2006.

39. "So soll es sein (über Katharina Hackers Roman Die Habenichtse)". In: taz, 16. März 2006.

38. "Spurrillen des Hungers. Silke Scheuermann schreibt Gedichte in epischen Gewändern und ergründet Mythen". In: goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 17, Frühling 2006.

37. "Die Welt in der Schachtel. DDR-Literatur, die nie erschienen ist: Die Ausstellung 'Literarische Gegenwelten' im Berliner Literaturhaus". In: taz, 16. Februar 2006.

36. "Neue Abschaffels. Eine Tagung im Literaturhaus in Berlin befasste sich mit der 'Literarischen Kritik der ökonomischen Kultur'". In: taz, 31. Januar 2006.

35. "Floaten und Outen (über Hanns-Josef Ortheils Roman Die geheimen Stunden der Nacht)". In: taz, 7./8. Januar 2006.

34. "Offen für Differenzen (über Kristof Magnussons Roman Zuhause)". In: taz, 29./30. Oktober 2005.

33. "Alle Farben grau (über Marion Poschmanns Roman Schwarzweißroman)". In: taz, 19. Oktober 2005.

32. "Der Schriftsteller als Orakel (über das Fünfte Internationale Literaturfestival in Berlin)". In: taz, 12. September 2005.

31. "Raus mit dem Erinnerungsgiftstoff (über Gila Lustigers Roman So sind wir)". In: taz, 18./19. Juni 2005.

30. "Das Ende der Metzgerei (über den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens)". taz, 13. Mai 2005.

29. "Noch mehr Fremdländer (über Gernot Wolframs Roman Samuels Reise)". In: taz, 17. März 2005.

28. "Das Schwappen der Wellen (über Sünje Lewejohanns Roman Am Sonntag will Gott zu Atem kommen)". In: taz, 16. März 2005.

27. "Das Fenster zum Werk (über Eva Menasses Roman Vienna)". In: taz, 19./20. Februar 2005.

26. "Die Zeit und Francos Tod (über Rafael Chirbes’ Roman Alte Freunde)". In: taz, 22./23. Januar 2005.

25. "Der Fjord, das Haus, ein Fenster. Die Stücke des norwegischen Dramatikers Jon Fosse sind schlicht und klar strukturiert, doch die Figuren darin drohen sich in ihrer eigenen fraglichen Existenz zu verlieren". In: goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 16, Winter 2005.

24. "Im Rausch der Oberfläche (über John Griesemers Roman Niemand denkt an Grönland)". In: taz, 18./19. Dezember 2004.

23. "Krimis für Kosmopoliten (über die türkische Schriftstellerin Esmahan Aykol)". In: taz, 16. Dezember 2004.

22. "Verlorene Generation (über Juli Zehs Romans Spieltrieb)". In: taz, 6. Oktober 2004.

21. "Schlüssellose Geschichten (über Amparo Serrano de Haros Roman New Yorker Nachtstück)". In: taz, 17. Juli 2004.

20. "Die Hölle des Ichs (über Jean Echenoz’ Roman Am Piano)". In: taz, 3./4. Juli 2004.

19. "Und es gibt ihn doch (über Benjamin von Stuckrad-Barre)". In: taz, 23. Juni 2004.

18. "Ein Star ohne Allüren ist keiner (über Françoise Cactus’ Erzählungsband Neurosen zum Valentinstag)". In: taz, 25. März 2004.

17. "Wenn das Filmteam heult (Interview mit dem Regisseur Rudolf Thome über seinen Film Rot und Blau)". In: taz, 11. Dezember 2003.

16. "Glücksvorrat aufgebraucht (über die Literaturzeitschrift ndl)". In: taz, 2. Dezember 2003.

15. "Die Dosierung der Beruhigungsmittel (über die libanesisch-französische Filmemacherin Danielle Arbid)". In: taz, 9. Oktober 2003.

14. "Die so genannte Wirklichkeit (über Imre Kertész’ Roman Liquidation)". In: taz, 8. Oktober 2003.

13. "Nur das Allerintimste zählt (zum 80. Geburtstag des Schriftstellers und Soziologen Nicolaus Sombart)". In: taz, 14. August 2003.

12. "Von Büchern und ihren Festen (über die Inszenierung von Literaturfestivals als Events)". In: taz, 14. Mai 2003.

11. "Den Dingen lauschen (über Wilhelm Genazinos Roman Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman)". In: taz, 1. April 2003.

10. "Bedeutungsfelder des Schweigens (über neue französische Dramatik am Maxim-Gorki-Theater Berlin)". In: taz, 24. März 2003.

9. "Das stille Leben der Millionen (über Gerhard Henschels Roman Die Liebenden)". In: taz, 15./16. Februar 2003.

8. "In einem dunklen Spiegel (über Jorge Volpis Roman Der Würgeengel)": In: taz, 21. Januar 2003.

7. "Im Labyrinth des Genres (über Patricia Melos Roman Ich töte, du stirbst)". In: taz, 30. November 2002.

6. "Niemand hört das Parfum (über mexikanische Filme auf dem Mexartes-Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt)". In: taz, 10. Oktober 2002.

5. "Das Glück der anderen (über die mexikanische Schriftstellerin Elena Poniatowska)". In: taz, 24. September 2002.

4. "Der Bruder im Kofferraum (über Arnaud Cathrines Roman Die Straße nach Midland)". In: taz, 29. Juni 2002.

3. "Das Weiß der Zehenknochen (über die französische Schriftstellerin Fred Vargas)". In: taz, 14. Juni 2002.

2. "Ein Hochstapler auf Reisen (über die jüngste Generation spanischer Schriftsteller)". In: taz, 3. Juni 2002.

1. "Schau heimwärts, Engel! (über den österreichischen Schriftsteller Robert Menasse)". In: taz, 25./26. Mai 2002.

Kontakt: anne.kraume@uni-konstanz.de

Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.