Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Neue Buch Frank Bösch "Deals mit Diktaturen" auf Sachbuch-Bestenliste

Im Februar 2024 erschien das neue Buch von Professor Frank Bösch "Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik" (C.H. Beck, https://www.chbeck.de/boesch-deals-mit-diktatoren/product/36194839). Es untersucht auf Basis vielfältiger Archivakten, wie die Bundesrepublik seit den 1950er Jahren enge Verbindungen zu Autokratien ausbaute, aber auch, wie sie zunehmend einzelne Grenzen bei Menschenrechtsverletzungen setzte. Bereits im März 2024 kam es auf Platz 2 der Sachbuchbestenliste (https://www.zdf.de/kultur/aspekte/bestenliste-104.html), die 30 Kritiker erstellen im Auftrag von der ZEIT/ZDF/Deutschlandfunk .

Prof. Dr. Marcia Schenck erhält einen YERUN Open Science Award

Professorin Marcia Schenck hat einen von fünf YERUN (Young European Research Universities) Open Science Awards 2023 für ihre Arbeit mit dem Global History Dialgoues Projekt erhalten. Das Lehrprojekt vermittelt Oral History und Forschungsprojektdesign an Lernende an Partnerorganisationen auf vier Kontinenten, die als Abschlussarbeit eigene Forschungsprojekte durchführen, diese auf einer internationalen Konferenz vorstellen und auf der Website https://globalhistorydialogues.org/ publizieren. Hier geht es zur Presseerklärung der Uni Potsdam.

Vergabe des „Voltaire-Preises für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“

Die Professur für Globalgeschichte an der Universität Potsdam freut sich über die Auszeichnung des Kollegen Gerawork Teferra Gizaw mit dem „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“. Dieses Jahr haben mit Olga Shparaga und Gerawork Gizaw zwei beeindruckende Wissenschaftler:innen diesen Preis erhalten. Hier geht es zur Pressemitteilung der Universität Potsdam.

 

Potsdamer Altertumswissenschaftlicher Weihnachtsvortrag

Am 06.12.23 um 17 Uhr s.t. laden die Lehrstühle für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische RechtsgeschichteGeschichte des Altertums und Klassische Philologie herzlich zum Potsdamer Altertumswissenschaftlichen Weihnachtsvortrag ein. Dieser findet am Campus Griebnitzsee in Haus 1, HS 10 statt. Der Gastvortrag wird von Herrn Prof. Dr. Maciej  Jońca (Uniwersytet Szczeciński) zum Thema Glossa picta. Juristische Miniaturen aus der Handschrift Digestum Vetus (BK 824) gehalten.

Flyer

 

Die Professur für Mittealterliche Geschichte lädt herzlich ein zum Vortrag von Gerda Rummel-Heydemann: "Exegese, Recht und politischer Diskurs: Das Matthäusevangelium in der Karolingerzeit".

Dienstag, 28.11.2023, 18 Uhr c.t.
CAMPUS Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 2.22

Flyer

Revolutionsgespräche 1848/49 Szenische Lesung in der Bibliothek des Deutschen Bundestages am 14. November 2023 von 18.30–20.00 Uhr

Einladung Die Bibliothek des Deutschen Bundestages, der Fachbereich Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) und die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) laden ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit einer szenischen Lesung aus Briefen von Paulskirchenabgeordneten und ihren Ehefrauen. Anschließend im Gespräch: Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt mit dem Historiker Dominik Geppert (Universität Potsdam) über Herausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im parlamentarischen Alltag damals und heute und die Vereinbarkeit von Familie und Politik. Dienstag, 14.11.2023, 18.30 bis 20.00 Uhr Ort: Lesesaal der Bibliothek des Deutschen Bundestages im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 Um Anmeldung bis zum 9.11.2023 wird gebeten: Deutscher Bundestag Bibliothek Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: 030 227-33073 vorzimmer.id1@bundestag.de

Potsdamer Historiker PD Dr. Michael Homberg erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023

Der Historiker Dr. Michael Homberg, der am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) forscht und an der Universität Potsdam als Privatdozent lehrt, wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023 ausgezeichnet. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehene mit 200.000€ dotierte Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen. Michael Homberg forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam zur Geschichte der IT-Dienstleistungen in der Bundesrepublik. Er habe schon mit seiner Promotion „sein Geschick für transnationale und interkulturelle Fragestellungen“ bewiesen, erklärt die DFG. Hombergs 2022 vorgelegte Habilitationsschrift an der Uni Potsdam schildert Indiens Weg ins Computerzeitalter als Ergebnis nationaler Anstrengungen und internationaler Kooperationen. Die Studie zeigt die Wurzeln internationaler Förderprogramme in der Ära des Kalten Krieges auf und unterstreicht zugleich die Bedeutung des wachsenden Wunsches nach „digitaler Unabhängigkeit“. Die DFG betont, dass die „Entwicklung der modernen Informationstechnologie“ damit erstmals „aus der Perspektive des globalen Südens betrachtet“ wurde: „Homberg setzt mit seiner in dieser Form neuen Verbindung von IT-Geschichte als Vorgeschichte unserer Gegenwart und als transnationaler Verflechtungsgeschichte international Maßstäbe für zukünftige Forschungen.“

Weitere Informationen zu Dr. Michael Homberg:
https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/michael-homberg

„Wir wollen weg von der Idee, dass Geschichte nur an Unis verfasst werden kann“ – Warum alternative Stimmen des globalen Südens der Geschichtswissenschaft gut tun

Marcia Schenck ist Historikerin und seit 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam (UP). Eines ihrer Herzensvorhaben ist das History Dialogues Project (HDP), ein hybrides Lehrformat, das man durchaus als revolutionär bezeichnen kann. Es verbindet Global- mit Lokalgeschichte, vernetzt Studierende aus aller Welt und bringt sie zugleich in kleinen Arbeitsgruppen an verschiedenen Orten an einen Tisch. Es arbeitet digital und mit Methoden der Oral History, enthält Vorlesungen, Seminare, Diskussionen, Feldarbeit und eine wissenschaftliche Konferenz. Und es soll dabei helfen, Globalgeschichte wirklich gemeinsam – global – zu erforschen und zu schreiben. Als ein Ergebnis des HDP hat Marcia Schenck gemeinsam mit Kate Reed 2023 das Buch „The Right to Research“ herausgegeben, das neun Beiträge versammelt, die während des Projekts entstanden sind. Wie im Untertitel „Historical Narratives by Refugee and Global South Researchers“ anklingt, versammelt der Band Arbeiten von Alumni des HDP aus Flüchtlings- und Aufnahmegemeinschaften aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten. „Dieser Sammelband zeigt die Herausforderungen auf, die sich ergeben, wenn man innerhalb eines Forschungsrahmens und einer Infrastruktur, die von Natur aus ungleich sind, Raum für verschiedene Stimmen schaffen will“, sagt Marcia Schenck. „Er bietet eine kritische Reflexion darüber, was Geschichte bedeutet, wer sie erzählt und was passiert, wenn diejenigen, die lange von der Autorenschaft ausgeschlossen waren, ihr Wissen und ihre Perspektiven einbringen.“ Im Interview berichtet die Historikerin von der Entstehung des HDP, das Sie jedes Sommersemester auch an der UP anbietet und seinem ganz besonderen Charme. In diesem Wintersemester 2023/24 widmet Sie zudem ein eigenes Seminar dem Thema „The Right to Research and the Conditions of Production of History“ in dem die Autor:innen des Sammelbandes ihre Foschung mit den Studierenden diskutieren.

Hier gelangen Sie zum gesamten Artikel.

Invited Talks - Globalgeschichte

Die Professur Globalgeschichte lädt dieses Semester zu zwei Buchvorstellungen und einem Vortrag ein.

 

Book Talk am 07.11.2023, 18-20 Uhr

Mariana Candido: Wealth, Land, and Property in Angola

Book Talk am 06.12.2023, 18-20 Uhr

Morgan J. Robinson: A Language for the World: The Standardization of Swahili

Invited Talk am 19.12.2023, 18-20 Uhr

Harold James: Cycles of globalization and deglobalization

 

Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Genauere Informationen können Sie den Plakaten entnehmen.

Ringvorlesung im WiSe 2023/24: Finding our ways in Space and Time

Im Wintersemester bietet der Lehrstuhl  Geschichte des Altertums in Kooperation mit den Lehrstühlen für stellare Astrophysik und der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts eine  Ringvorlesung zum Thema „Finding our Ways in Space and Time. Perceptions of the Universe“ an.

Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie  hier.

Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im  Sekretariat notwendig.