Zum Hauptinhalt springen

Geografie als Unterrichtsfach an der Schule

Geografie - Bindeglied zwischen Gesellschaft und Natur 

Der Gegenstand des Geografieunterrichts ist der Lebensraum des Menschen in seiner Komplexität. Typisch geografisch ist deshalb der integrative Ansatz, der sich auf Erkenntnisse der anderen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer stützt und diese im Raumbezug bewertet. Die Geografie hat die Aufgabe, deren Erkenntnisse so zusammenzufügen, dass das komplexe Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Umwelt besser erkannt und gestaltet werden kann.

Geografieunterricht – Befähigung zu Raumverständnis und Raumgestaltung

Das Unterrichtsfach Geografie leistet in unserer Zeit, in der der Lebensraum des Menschen vielseitigen Belastungen ausgesetzt ist, einen bedeutenden Beitrag zum komplexen und ganzheitlichen Verständnis vieler aktueller Probleme aus dem Spannungsfeld Natur – Gesellschaft. 

Die Schülerinnen und Schüler erwerben über verschiedene Denkansätze Wissen und Erkenntnisse über den komplexen Lebensraum, eignen sich Fähigkeiten an, um sich verschiedene Problemstellungen der Mensch-Umwelt-Beziehung selbst zu erschließen. Dies führt sowohl zum Verständnis und zur Achtung für Verhaltensweisen anderer als auch zu eigenen Handlungen, die sich vor allem an den Kategorien "Nachhaltigkeit und Bewahrung " orientieren und messen lassen. 

Das Unterrichtsfach vermittelt und schult die Betrachtung der Ganzheitlichkeit, in der sich unsere Umwelt darstellt und von uns erlebt, bewertet und gestaltet werden muss. Das Fach leistet so einen zentralen Beitrag zur Herausbildung einer den komplexen Lebensraum berührenden Raumverhaltenskompetenz.

Aufbau des Studiums 

Geografie kann für das Studium nachfolgender Lehrämter gewählt werden: 

  • Lehramt für die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und der Primarstufe an allgemein bildenden Schulen (LSIP); eine Schwerpunktsetzung auf die Primarstufe ist möglich
  • Lehramt an Gymnasien (LG)

Das Fach Geografie kann mit einem anderen Fach als erstes oder zweites Fach studiert werden. Es gibt keine Kombinationseinschränkungen. Das Studium erfolgt am Institut für Geografie (HumanGeografie, Didaktik der Geografie und Geoinformatik) und am Institut für Geoökologie (Physische Geografie). 

Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam erfolgt konsekutiv. An das 6-semestrige Bachelorstudium, welches mit dem Bachelor (BA) als berufsqualifizierendem Abschluss für Tätigkeiten außerhalb des Lehramtes beendet wird, schließt sich ein 3- bzw. 4-semestriges Masterstudium an. Der auf das jeweilige Lehramt ausgerichtete Master wird als Erste Staatsprüfung anerkannt und stellt die Voraussetzung für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes/Referendariats dar. 

Das Studium des Faches Geografie erfolgt in folgendem Umfang (Angaben in Leistungspunkten – LP)

LSIP 

BAMAgesamt Fach
Fach 175*2095*
Fach 270-70

 

LG

BAMAgesamt Fach
Fach 195*25120
Fach 2702595

* davon entfallen 6 LP auf die Bachelorarbeit, die in der Regel im 1. Fach geschrieben wird. 

Die Bezeichnung des Bachelorabschlusses richtet sich nach dem 1. Fach. Wird das Fach Geografie als Fach 1 gewählt, wird das Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Education Geografie, das Masterstudium Abschluss Master of Education Geografie beendet. Im Studium werden thematische Lerneinheiten zu Modulen zusammengefasst. Somit wird Wissen nicht addiert, sondern konstruiert.

Informationen zum Masterstudium des Faches Geografie

Im Masterstudium wird die Ausbildung in den Bereichen Humangeographische Strukturen und Prozesse sowie Geoökologie/Physische Geografie vertieft. Im Mittelpunkt stehen hier geografische Betrachtungen und Probleme der verschiedenen Regionen der Erde sowie u.a. Fragen der Raumordnung und Landschaftsplanung. Interessengebunden entscheiden Studierende auf der Basis eines wahlobligatorischen Lehrangebotes über die individuelle Gestaltung ihres Studiums. 

Einen Schwerpunkt im Masterstudium stellt die vertiefende Ausbildung in fachdidaktischen Fragen und deren Umsetzung in der Praxis dar. Im durch die Lehrkräfte der Didaktik betreuten Praxissemester wenden die Studierenden über einen längeren Zeitraum zunehmend selbstständig ihre während des bisherigen Studiums erworbenen Kenntnisse im Geografieunterricht an.

Durch die Masterarbeit, weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, wissenschaftlich relevante Forschungsgegenstände zu bearbeiten. 

Prüfungen

Im Geografiestudium sind Lernkontrollen immanenter Bestandteil des Studiums. Im Rahmen der Module sind prüfungsrelevante Studienleistungen studienbegleitend in Form von Klausuren, Referaten, mündlichen Prüfungen u.a. zu erbringen (siehe Studienordnung). Damit ergibt sich eine unmittelbare Erfolgskontrolle sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden. Für erfolgreich abgeleistete Module werden Leistungspunkte vergeben. 

Zulassungsvoraussetzung 

Zulassungsvoraussetzung für das Lehramtsstudium Geografie ist die Allgemeine Hochschulreife bzw. ein gleichwertiger Abschluss. 

Bewerbung und Einschreibung 

Bewerbung für das erste Fachsemester
Bitte informieren Sie sich dazu im vorläufigen Studienangebot !

Bewerbung und Einschreibung für höhere Fachsemester (bspw. bei Hochschul- und/oder Studiengangwechsel): Vor der Bewerbung/Immatrikulation für ein höheres Fachsemester ist durch den Prüfungsausschuss des betreffenden Faches die Anerkennung bereits erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen und die Einstufung in ein Fachsemester erforderlich (Anträge unter www.uni-potsdam.de/formulare/leistung.html). Von der Höhe des Fachsemesters im Ergebnis dieser Einstufung ist es dann abhängig, ob die jeweilige Bewerbung/Immatrikulation entweder für ein Bachelorstudium oder für den Abschluss Staatsexamen erfolgen kann. Eine Bewerbung/Immatrikulation für ein höheres Fachsemester ist im Wintersemester oder auch im Sommersemester möglich, jedoch nur für ein Fachsemester, für welches ein Lehrangebot existiert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.uni-potsdam.de/studium/studium.pdf. Die Bewerbungs- bzw. Immatrikulationsunterlagen für das Wintersemester sind ab Ende Mai und für das Sommersemester ab Ende November erhältlich. 

Bewerbungsschluss für höhere Fachsemester zum Wintersemester: 1. September (Ausschlussfrist) Bewerbungsschluss für höhere Fachsemester zum Sommersemester: 1. März (Ausschlussfrist)

Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier !

Maik Wienecke

Akademischer Mitarbeiter

 

2.24.0.67
Universität Potsdam
Institut für Geographie
Golm, Haus 24, Raum 0.67
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam-Golm

 

Sprechzeiten
Wintersemester 2015/2016
Gern nach Vereinbarung per E-Mail.