Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Der Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen lud am 15. und 16. März 2018 zu seiner 16. Jahrestagung nach Potsdam ein. Unter dem Titel "Evaluation nutzen - Mut zu Entwicklungen" wurden vielfältige Themen - von alternativen Evaluationsverfahren, Projektevaluationen, Spielräumen für kompetenzorientierte Lehre, Aufzeigen von Potentialen, Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung, datenbasierter Steuerung, Online Self-Assessments bis hin zur Systemreakkreditierung - diskutiert.
Die Jahrestagung richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen, die im Bereich Qualitätsmanagement/Evaluation tätig sind sowie an Lehrende, Studierende und weitere Interessierte aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Akkreditierungs- und Evaluationseinrichtungen sowie Politik.
Hier finden Sie das Programm zur Jahrestagung. Alternativ können Sie sich das Programm (pdf) herunterladen.
Keynote: "Evaluationen nutzen! Ergebnis-, prozess- und entwicklungsorientiert"
Prof. Dr. Simone Kauffeld, Technische Universität Braunschweig, Vizepräsidentin für Lehre und Diversity, Professur für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Vortrag: "Evaluationen nutzen - Mut zur Qualitätsentwicklung, Selbstreflexion und zum Nein sagen"
Dr. Dagmar Simon, Geschäftsführung EVACONSULT, Gastwissenschaftlerin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Forum 1: Alternative Evaluationsverfahren
Simone Stroppel, Univation Institut für Evaluation
Maiken Bonnes, Universität Duisburg-Essen
Forum 2: Projektevaluation an Hochschulen – Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade?
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Florian Welter, Projektträger Jülich
Wenke Seemann, Technische Universität Berlin und Marcel Faaß, Thi To-Uyen Nguyen und Olaf Ratzlaff, Universität Potsdam
Forum 4: Umgang mit sich aus Evaluationen ergebenden Potentialen
Barbara Emmerich, Karlsruher Institut für Technologie
Dr. René Krempkow, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Harald Gilch, HIS-Hochschulentwicklung
Forum 5: Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre
Prof. Dr. Martin Winter, Musikhochschule Detmold
Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller und Vivian Heidemann, Technische Hochschule Brandenburg
Dipl. Psych. Andrea Schmid und Dipl. Soz. Antje Oppermann, Technische Hochschule Wildau
Forum 6: Catch me if you can – datenbasierte Steuerung an Hochschulen
Dr. André Albrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Nadine Csonka und André Schelewsky, Technische Universität Berlin
Forum 7: Online Self-Assessments zur Studienorientierung: Evaluationskonzepte und erste Befunde zur prädiktiven Validität
Maya Nyagolova und Dr. Peter Zurek, Universität Potsdam
Roger Faulhaber und Dr. Xenia Jeremias, Technische Hochschule Wildau
Forum 8: Nach der Akkreditierung ist vor der Akkreditierung
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfq@uni-potsdam.nomorespam.de
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868