Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Im Rahmen der universitätseigenen Forschungsförderung sowie der verbundenen Forschungsnetzwerke und Angebote des Landes Brandenburg stehen (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eine Reihe von Möglichkeiten zur Beratung und Qualifizierung zur Verfügung. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt:
Das Dezernat 1, Referat Forschungsangelegenheiten/Wissenschaftlicher Nachwuchs, fördert u.a. Nachwuchswissenschaftler in der PostDoc-Phase, berät Sie insbesondere zu Drittmittelanträgen und bei weiteren Anliegen.
ist ein Verbund führender Forschungseinrichtungen, der auf Initiative der Universität Potsdam entstand. Partner dieses Forschungsnetzwerks sind neben der Universität Potsdam und der Potsdam Graduate School die mit der Universität kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, der HelmholtzGemeinschaft, der Fraunhofer Gesellschaft sowie das Hasso-Plattner-Institut.
ist ein landesfinanzierter Zusammenschluss der neun brandenburgischen Hochschulen zur Verbesserung der Studienqualität unter Federführung der Universität Potsdam.
wird von der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten geleitet und hat die Aufgabe, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Potsdam zu fördern und entsprechende Maßnahmen zu koordinieren.
steht für die Förderung der Promovierenden an der Universität Potsdam. Sie bietet zudem Angebote zur Weiterbildung an, die auch von Postdocs besucht werden können.
ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam, die umfassende Beratungsangebote und vielfältige Instrumente zum Thema Unternehmerisches Handeln bietet.
Zentrales Ziel der AG eLeaming ist die Verbesserung der Studienqualität durch nachhaltige Integration von E-Leaming in die Lehre der Universität Potsdam.
öffnet Unternehmen den Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen und unterstützt Wissenschaftlerinnen bei Projekten mit privaten und öffentlichen Auftraggebern.