Zum Hauptinhalt springen

PD Dr. Markus Alexander Lenz

Vertretung der Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen und Kulturen am Institut für Romanistik der Universität Potsdam (ehemals Lehrstuhl Prof. Dr. Ottmar Ette)

Sprechstunde dienstags von 14-15 Uhr. Anmeldung per E-Mail: marlenz@uni-potsdam.de!

Programm
Programm

Forschungskolloquium: Quo vadis, Romanistik? Projekte, Theorien und Methoden transdisziplinärer Forschung 

Programm hier

Programm
Programm

PD Dr. Markus A. Lenz

Privatdozent für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch / Spanisch)

Universität Potsdam

 

Institut für Romanistik
Komplex I, Haus 19, (Raum 4.27)
Am Neuen Palais 10
D-14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
Dienstag von 14 - 15 Uhr

Kurzvita

Markus Alexander Lenz, geboren 1983 in Augsburg, studierte von 2004 bis 2009 Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit Schwerpunkt Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Passau sowie der Libera Università di Lingue e Comunicazione di Milano IULM. 
Von 2010 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-geförderten Emmy Noether-Projekt "Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert" unter der Leitung von PD Dr. Markus Messling (https://www.uni-potsdam.de/romanistik-ette/ottmar-ette/projekte/abgeschlossene-projekte/philologieundrassismus.html). Im Rahmen seiner Promotion untersuchte er die epistemologischen Fundierungen rassistischer und ethnozentrischer Diskurse innerhalb der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts als sich institutionalisierendes und ausdifferenzierendes Wissen von den Sprachen und Texten, das in vielen Fällen mit anthropologischen Deutungsansprüchen einherging. Seine Dissertation ist unter dem Titel "Genie und Blut - Rassedenken in der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts" im Wilhelm Fink Verlag erschienen (http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5770-7.html).
Von 2013 bis Februar 2014 war Markus Lenz Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt ART (Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher) der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin PK. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für spanisch- und französischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) der Universität Potsdam.

PD Dr. Markus A. Lenz

Privatdozent für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch / Spanisch)

Universität Potsdam

 

Institut für Romanistik
Komplex I, Haus 19, (Raum 4.27)
Am Neuen Palais 10
D-14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
Dienstag von 14 - 15 Uhr

Publikationen

a) Monographie

Habilitationsschrift: Die verletzte Republik – Erzählte Gewalt im Frankreich des 21. Jahrhunderts
(2010-2020). Berlin – Boston: De Gruyter 2002 (Reihe Mimesis).

Dissertationsschrift: Genie und Blut. Rassedenken in der italienischen Philologie des neunzehnten
Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2014.

b) Herausgeberschaft 

1) Hrsg. mit Markus Messling und Philipp Krämer: Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des 19. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2015. Rezension: "Die Stämme der Wörter und Menschen." von Thomas Steinfeld in "Süddeutsche Zeitung" (17.12.2015, Feuilleton, S. 14).

2) Hrsg. mit Patricia A. Gwozdz: Literaturen der Welt. Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang. Heidelberg: Winter 2018. Weitere Informationen zum Inhaltsverzeichnis

c) Mitarbeit 

Markus Messling / Ottmar Ette (Hrsg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jahrhundert). München: Fink 2013.

d) Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden

1) "'Ed hanno unità psicologica!' – Philologischer Widerstand gegen Rassenlehre und Rassismus bei Gabriele Rosa und Carlo Cattaneo." In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 66 (Mai 2012), 22-46.

2) Gem. mit Markus Messling: "Filologia e razzismo. L'eredità di Edward W. Said e la storia critica delle scienze linguistiche e filologiche." In: Archivio di Storia della Cultura XXV (2012), 153-166. 

3) "Paolo Marzolo und Giacomo Lignana: Evolutionstheorie und Darwinismus in der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts." In: Markus Messling / Ottmar Ette (Hrsg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München: Fink 2013, 329-343.

4) "Der entzauberte 'Andere' – Wissenschaft, Geschichte und Fortschritt in Ascolis 'Studj orientali e linguistici'." In: Susanne Greilich / Karen Struve (Hrsg.): Das Andere Schreiben. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 159-170.

5) Gem. mit Roberta Mocerino: "Emilio Teza. A Curious Genious and Nomad of Philology." In: Philipp Krämer (Hrsg.): Ausgewählte Arbeiten der Kreolistik des 19. Jahrhunderts. Emilio Teza, Thomas Russell, Erik Pontoppidan, Adolpho Coelho. Hamburg: Buske 2014, 23-30.

6) "Ethnische und sprachliche Genealogie in Carlo Cattaneos Rezension zu Biondellis 'Europäischem Sprachatlas'." In: Philipp Krämer/Markus A. Lenz/Markus Messling (Hrsg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des 19. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2015, 151-166.

7) "Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts 'Amerikanische Reisetagebücher' als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie." In: HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, Bd. 16, Nr. 31 (2015), 78-104. Online unter: http://www.hin-online.de/index.php/hin/index.

8) "Pensar lo contemporáneo a través de lo lírico: la obra de Nicanor Parra y Roberto Bolaño." In: Alea: Estudos Neolatinos, vol.18 no.2 (Rio de Janeiro) mai./ago. 2016: 313-328. Online unter: http://www.scielo.br/pdf/alea/v18n2/1517-106X-alea-18-2-0313.pdf

9) "L'excès profané. Une lecture bataillienne des 'Bienveillantes' de Jonathan Littell." In: Trajectoires 10 (2016): Excès et sobriété: Construire, pratiquer et représenter la mesure et la démesure, s.p. Online unter: https://trajectoires.revues.org/2041

10) "Georges Bataille und die Souveränität des Spiels: Literaturwissenschaft als kritisches Bekenntnis zur Kontingenz des Ethischen." In: Albrecht Buschmann, Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt a. M.: Vervuert – Iberoamericana 2016, 427-433.

11) "Schreiben im Ausnahmezustand. Eine theoretische Skizze zur Gewaltdarstellung im literarischen Feld der französischen Gegenwart." In: Cristina Fossaluzza / Anne Kraume (Hrsg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur nach 9/11. Würzburg: Königshauen & Neumann 2017, 175-198.

12) "Alexander von Humboldt. Weggefährten. Französische Literaten." In: Ette, Ottmar (Hg.): Alexander von Humboldt Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2018, 229-235.

13) "‚Parallelgesellschaft‘ der Retrospektive oder Klassenbewusstsein des Außenseiters? Didier Eribons ‚Retour à Reims‘ und Édouard Louis’ ‚En finir avec Eddy Bellegueule‘." In: Martin Biersack, Teresa Hiergeist und Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur, Romanische Studien : Beihefte 8 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2019), S. 163–178.

14) "La lourde liberté de l’écrivain. Les Discours de Suède d’Albert Camus." In: Ursula Bähler, Peter Fröhlicher, Reto Zöllner (Hrsg.): A quoi bon la littérature? Réponses à travers les siècles, de Rabelais à Bonnefoy. Paris : Classiques Garnier 2019, 277-298.

15) "A Prophet of Divine Wisdom?—Giambattista Vico and the Construction of the Pythagorean Myth." In: Philological Encounters 5 (2020), 50-75. Demnächst online abrufbar bei Brill

16) "Zone: une 'dialectique négative' de la conscience?" In: Markus Messling, Cornelia Ruhe, Lena Seauve et Vanessa de Senarclens (Hrsg.): Mathias Énard et l'érudition du roman. Leiden - Boston : Brill Rodopi 2020, 183-199.

17) La guerre et le témoin: Les Carnets de Homs de Jonathan Littell comme problématisation du caractère littéraire des journaux de guerre. In Sara Izzo (Hg.): (Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen. Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen. Berlin: Peter Lang 2020, S. 75-89.

18) Between and Beyond the Nations: Alexander von Humboldt and French Literature. In: Ette, Ottmar (Hg.): Dossier: »Alexander von Humboldt Studies.« In der chinesischsprachigen Ausgabe der Zeitschift Foreign Languages and Cultures (Changsha, China) 9 (2021), S. 31-40.

19) Zwischen postromantischer Transgressionsästhetik und bürgerlicher Pathosformel: Motiv und diegetischer Funktionszusammenhang des 'meurtre gratuit' bei Lautréamont und Georges Bataille. In Hiergeist, Theresa / Loy, Benjamin: Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939). Stuttgart: J. B. Metzler 2022, S.  39-57; https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65407-1

e) Übersetzungen 

1) Gem. mit Philipp Krämer: "Emilio Teza: Der Dialekt von Curaçao. Übersetzung aus dem Italienischen von Emilio Teza: 'Il dialetto curassese' (Il Politecnico XXI, 1864: 342-352)." In: Philipp Krämer (Hrsg.): Ausgewählte Arbeiten der Kreolistik des 19. Jahrhunderts. Emilio Teza, Thomas Russell, Erik Pontoppidan, Adolpho Coelho. Hamburg: Buske 2014, 11-21.

2) "Carlo Cattaneo: Das historische Prinzip der indoeuropäischen Sprachen. Übersetzung aus dem Italienischen: 'Il principio istorico delle lingue indo-europee' (Politecnico  VII, 1841, 560-596)." In: Philipp Krämer/Markus A. Lenz/Markus Messling (Hrsg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des 19. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2015, 127-149.

f) Rezensionen und Berichte

5) L’Europe sur la liste des espèces menacées ? À propos de : Priya Basil, Franck Hofmann, Teresa Koloma Beck, Markus Messling (éd.) :Rhinozeros – Europa im Übergang, No 1. In: La Vie des idées (novembre 2021). Online unter: https://laviedesidees.fr/L-Europe-sur-la-liste-des-especes-menacees.html

4) "Krise der Männlichkeit als identitäres Spielfeld." Rezension zu Schuhen, Gregor [Hrsg.]: Der verfasste Mann: Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900. In: Romanische Studien 2015/2. Online unter: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/63.

3) Rabault-Feuerhahn, Pascale [Hrsg.]: Théories Intercontinentales. Voyages du Comparatisme Postcoloniale, Paris: Demopolis 2014. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien. Wallstein-Verlag: Göttingen, Ausgabe 47/48 (2015), 139.

2) Stockhammer, Robert: Grammatik - Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution, Berlin: Suhrkamp 2014. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien. Wallstein-Verlag: Göttingen, Ausgabe 47/48 [2015], 149.

1) Tagungsbericht der Konferenz 'WORT MACHT STAMM - Rassismus und Determinismus in der Philologie des 19. Jahrhunderts'. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 35. Jahrgang, Heft 3/4 2011, 483-488.    

Vorträge und Präsentationen

  • Mai 2022: "Houellebecqs Frankreich: Philosophischer Kommentar oder Sozialanalyse auf dem Spielfeld des Literarischen? – Ein kritischer Blick auf die Romane La Carte et le Territoire (2010), Soumission (2015) und Anéantir (2022)", Vortrag anlässlich der Tagung: 'Die drei Kulturen' reloaded. Tagung zur Literatursoziologie“, Bielefeld 5./6. Mai 2022, Organisation: Christine Magerski (Zagreb) und Christian Steuerwald (Bielefeld)
  • April 2021: "Motiv und diegetischer Funktionszusammenhang des ‚meurtre gratuit‘ in Texten Lautréamonts und Batailles als Elemente antibürgerlicher Ästhetik?" Vortrag anlässlich der Konferenz "Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939)", organisiert von Teresa Hiergeist und Benjamin Loy, 7. bis 9. April 2021, Universität Wien.
  • März 2019: "Subversively 'Classical': Greek Tragedy and Epic as intertextual References in Jonathan Littell and Mathias Énard." Vortrag anlässlich der Konferenz "Athens - Potsdam: An intermedial Dialogue about Classics (09.03. bis 15.03.2019)", ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Athen und Potsdam.
  • September 2018: "La guerre et le témoin: Les Carnets de Homs de Jonathan Littell comme problématisation du caractère littéraire des chroniques de guerre". – 11. Frankoromanisten­kongress, 26.–29. September 2018 (Sektion: (Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen), Universität Osnabrück.
  • September 2017: "Une « dialectique négative » de la conscience? « Zone » entre la critique postmoderne d'un telos européen et le rejet émancipateur de l'arrivée individuelle." Vortrag anlässlich der Konferenz "L’érudition du roman. L’œuvre de Mathias Énard". 28 bis 29.09.2017 im Centre Marc Bloch Berlin.
  • Mai 2017: "Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert. Ein fachgeschichtliches Forschungsprojekt und seine Fragen an eine kritische Didaktik der Geschichte". Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg, 16.05.2017.
  • Oktober 2016: "Reflektierte Transgression und kritischer Vitalismus. Gewaltdarstellung im französischen Gegenwartsroman", anlässlich der internationalen DAAD-Tagung "READing Violence. Ambivalenzen der Gewalt", 24.-26.10.2016, Universitat de Valencia.
  • Juni 2016: "Art between Life and Death." Vortrag und Gespräch mit Ioulia Podoroga (Université de Genève), anlässlich des Workshops "Thinking the Vital. Art, Science, Anthropology", organisiert von Thomas Ebke, Moritz Gansen und Patricia A. Gwozdz, 23.06.2016, Universität Potsdam.
  • April 2016: "De nouvelles transgressions? Georges Bataille et 'Les Bienveillantes'." Eine Präsentation anlässlich des Ateliers "Excès et sobriété. Construire, pratiquer et resprésenter la mesure et la démesure." Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne, CIERA, 29 avril 2016, Maison de la recherche, Paris.
  • Juni 2015: "A Narrative of Collective Identity: Giambattista Vico and the Construction of the Pythagorean Myth." Ein Vortrag anlässlich der Tagung "Law, History and Philology. Expolring the Congruities between the Muqaddima of Ibn Khaldun (d. 1406) and the Scienza Nuova of Giambattista Vico (d. 1744)", 4-6 June 2015, Centro Italo-Tedesco, Villa Vigoni, Lago di Como.
  • November 2014: "Bewegte Systematik: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher aus erkenntnistheoretischer Perspektive" – Romanisches Kolloquium Literaturwissenschaft, Universität Potsdam, 18. November 2014.
  • Oktober 2014: "L'artiste entre liberté et devoir : Le Discours de Suède d'Albert Camus." Vortrag im Rahmen der Tagung "À quoi bon la littérature? Perspectives historiques et enjeux contemporains", 23-25 Oktober 2014, Universität Zürich.
  • September 2014: "Movement and System. Alexander von Humboldt's American Travel Diaries as Epistemological Stress Field." – The London Summer School in Intellectual History. Queen Mary University of London [QMUL] and University College London [UCL], 1-4 September 2014, Queen Mary University of London.
  • November 2012: "Migration, Dialekt und Ethnie bei Carlo Cattaneo" – Werkstattgespräch im Zentrum Sprache, Variation, Migration, Universität Potsdam, 7. November 2012.
  • September 2012: "Philologie und Begriffsgeschichte. Erkenntnistheoretische Problematiken und Lösungsstrategien", ZfL-Sommerakademie 2012 "Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Begriffsgeschichte", 10.-15.9.2012, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
  • Juni 2012: "Umberto Eco's epistemological paradox: Cultural references between bias and universal knowledge" – Postgraduate Workshop "Politics of Interpretation: (Con)Text and Power". School of English, University of Hong Kong, 13. - 16. Juni 2012.
  • September 2011: "Ein italienisches Orientprojekt: Darstellungsstrategien des 'Anderen' in Ascolis Studi orientali e linguistici". – XXXII. Romanistentag (Sektion: Überall der Andere / 'Ceci n'est pas l'autre' – Diskursivierung von Alterität in Texten des 16.-19. Jahrhunderts), Humboldt-Universität Berlin, 27. September 2011.
  • Mai 2011: "Paolo Marzolo und Giacomo Lignana: Evolutionstheorie und Darwinismus in der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts" – Transdisziplinäre Konferenz WORT MACHT STAMM - Rassismus und Determinismus in der Philologie des 19. Jahrhunderts, Universität Potsdam. 26. - 29. Mai 2011.
  • Januar 2011: "Ein europäischer Gegendiskurs? - Positionen der Alterität in der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts" – Romanisches Kolloquium Literaturwissenschaft, Universität Potsdam, 11. Januar 2011

Tagungen und Workshops

  • Sektion bei der DGAVL Tagung "Zwischenspiele" an der Universität Potsdam: "Zurück in die Zukunft: Sprünge, Eruptionen und Drifts in der Literatur- und Kulturgeschichte (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Patricia A. Gwozdz), Universität Potsdam, 30. Mai bis 2. Juni 2023
  • Februar 2018: Koordination und Organisation der Internationalen Netzwerk-Tagung der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Potsdam, Geisteswissenschaftliche Fachbereiche (in Zusammenarbeit mit Patricia A. Gwozdz).
  • Dezember 2016: "Übergänge: Theorien & Praktiken der Literaturen der Welt - Festakt und Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. Ottmar Ette." 14.12.-16.12.2016. Universität Potsdam. Am Neuen Palais. Konzept und Organisation: Markus Lenz, Patricia Gwozdz.
  • September 2015: "Erkenntnisobjekt 'Mensch': Philologie und Anthropologie (1800-1900)". Ein Workshop in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch Berlin. Beiträge von Laurens Schlicht (Goethe Universität Frankfurt/Main), Aniela Mikolajczyk (Universität Potsdam), Serge Reubi (Centre Marc Bloch)und Christopher M. Hutton (University of Hong Kong). Konzept und Organisation: Julian Drews, Markus Messling, Markus Lenz.
  • Oktober 2012: „William Jones, James Cowles Prichard e l'illuminismo scozzese“. – Workshop mit Roberta Pascqua Mocerino (Università La Sapienza di Roma), Universität Potsdam (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Konzept und Durchführung gemeinsam mit Dr. Markus Messling und Philipp Krämer.
  • November 2011 – Januar 2012: Mitorganisation der Workshopreihe „Wissensordnungen und Philologie im 19. Jahrhundert: Geschichte und Biologie“ – Beiträge von Cord Riechelmann (Biologe und Publizist) und Georg Töpfer (HU Berlin). Universität Potsdam (Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  • Mai 2011: Mitorganisation der Konferenz „WORT MACHT STAMM – Rassismus und Determinismus in der Philologie des 19. Jahrhunderts“,Universität Potsdam (Deutsche Forschungsgemeinschaft, pearls Potsdam Research Network, Haus der Kulturen der Welt, Institut français, Literaturhaus Berlin). Konzept: Dr. Markus Messling und Prof. Dr. Ottmar Ette.
  •  November 2010 – Februar 2011: Mitorganisation der Workshopreihe „Determinismus – Rassismus – Philologie: Grundlagentexte des 19. Jahrhunderts“. – Beiträge von Sarga Moussa (CNRS), Céline Trautmann-Waller (Université de Paris III / Sorbonne Nouvelle), Christopher M. Hutton (Hong Kong University), Jürgen Trabant (JU Bremen / FU Berlin) und Marcel Lepper (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Universität Potsdam (Deutsche Forschungsgemeinschaft).

Wissenstransfer

  • Oktober 2019: Postgraduate Seminar: Words and Experiments - 20th cent. French Theory of Literature and Philosophy (Oulipo, Tel Quel, Nouveau Roman). Gastdozent an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.
  • November/Dezember 2018: Postgraduate Seminar: Genealogies of Mind / Genealogies of Body – European Linguistics and Philology in the 19th Century and their Contribution to Racial Typologies and Racism. Gastdozentur an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba.
  • April 2012: Moderation des Panels „Darstellungen der Shoa“, 3. Studierendenkongress der Komparatistik „Spannungsfelder: Literatur und Gewalt“. 27.-29. April 2012, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Juni 2010: „Zeige mir, wie Du schreibst, und ich sage Dir, was Du bist! Typologisierung und Determinismus in der Graphologie Cesare Lombrosos“ – Lange Nacht der Wissenschaften, Universität Potsdam, 5. Juni 2010.

Lehre

SoSe 2023

Vorlesung: Die Umwelt erzählen - 'Nature Writing' in der Romania zwischen Rousseau und Écopoétique
Master: Mehr als "Breaking Bad" - 'Narcoliteratura' und die 'Novela del sicariato' in Lateinamerika
Master: Récits de la guerre - Kiegsromane und Kriegstagebücher aus Frankreich
Forschungskolloquium: Quo vadis, Romanistik? Theorien und Methoden tansdisziplinärer Forschung

WiSe 2022/23

Bachelor: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten
Master: Georges Bataille und sein transgressives Schreiben
Master: Boom und Post-Boom in Lateinamerika

SoSe 2022

Bachelor: Von Le Deuxième Sexe zu King Kong Théorie – Feministisches Schreiben in Frankreich (Essai, Fiktion, Theorie)
Bachelor: Elena Garro und Octavio Paz: Das literarische Mexiko in Szenen einer Ehe

SoSe 2021
Bachelor: `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos und Kambodscha.
Bachelor: Literatur und Philosophie zwischen der ´Generación del 98` und der ´Generación del 14`: Miguel de Unamuno und José Ortega y Gasset.

WiSe 2020/21
Bachelor: Dunkle Worte - Poésie pure und Ermetismo von Paul Valéry bis Eugenio Montale.
Bachelor: Érase una vez / Il était une fois... - Zur Geschichte des Märchens in Frankreich und Spanien.

SoSe 2020
Master: Bolaños Hausaufgaben für die Leser... - Intertextualität zwischen postmoderner Erzählkultur und strategischer Selbstkanonisierung zeitgenössischer Großautoren.
Bachelor: Das fruchtbare Scheitern eines spätmittelalterlichen Außenseiters: Lyrik und Satire des François Villon (1431-1463)

WiSe 2019/20
(Bachelor): »Zerstückelt, begehrt, verkleidet: Körperpolitiken von Sade bis Butler«, Universität Potsdam.
(Bachelor): »Queer Literature in Spanien und Kuba«, Universität Potsdam.

SoSe 2019
(Bachelor): »Monumentale Anthropologie: Honoré de Balzac und seine Comédie humaine«, Universität Potsdam.
(Bachelor): »Worte aus Feuer: Hauptwerke der spanischen Mystik«, Universität Potsdam.

WiSe 2018/19
(Bachelor): »Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten«, Universität Potsdam.
(Bachelor): »Von Höflingen und Zynikern: Baldassare Castiglione / Baltasar Gracían«, Universität Potsdam.

SoSe 2018
(Master): »L'enfer poétique: Baudelaire, Rimbaud, Verlaine«, Universität Potsdam
(Bachelor): »Übersetzer des Phantastischen: Julio Florencio Cortázar, Romane und Erzählungen«, Universität Potsdam

WiSe 2017/18
(Master): »Formen des Theaters in Frankreich: Von Pierre Corneille zu Antonin Artaud«, Universität Potsdam.
(Bachelor): »Das Unendliche schreiben: Die Erzählungen des Jorge Luis Borges«, Universität Potsdam.

SoSe 2017
(Master): »Politik des Ästhetischen in Frankreich: Was ist Gegenwartsliteratur«, Universität Potsdam.(Bachelor): »Miguel de Cervantes: Die novelas ejemplares«, Universität Potsdam.

WiSe 2016/17
(Master): »¿Transgresiones generales? Literatura movida«, Universität Potsdam.(Bachelor): »(Re-)Konstruktionen der Zeit: Marcel Proust und Henri Bergson«, Universität Potsdam.

SoSe 2016
(Master): »Von Klossowski zu Littell: Nietzsche-Rezeptionen in der französischen Literatur und Literaturtheorie des 20. und 21. Jahrhunderts«, Universität Potsdam. 
(Bachelor): »Agudeza y desengaño: Der Conceptismo und das spanische Siglo de Oro«, Universität Potsdam.

WiSe 2015/16
(Bachelor): »Lyrik der Renaissance: Joachim du Bellay, Pierre de Ronsard«, Universität Potsdam.(Master): »'El paraíso del tonto solemne': Literaturgeschichte als Problem in den Werken von N. Parra und R. Bolaño«, Universität Potsdam.

SoSe 2015
(Bachelor): »Dunkle Souveräne - Maurice Blanchot und Georges Bataille«, Universität Potsdam.(Bachelor): »Lyrik und Drama der Spanischen Romantik«, Universität Potsdam.

WiSe 2014/15
PS (Bachelor): »Literatur und Aufklärung in Frankreich«, Universität Potsdam.

WiSe 2011/12
HS 1031 (Master): »Ästhetik und Gewalt: Die Avantgarden in Italien und Frankreich«, Universität Potsdam.

WiSe 2010/11
PS 2043: »Menschenbilder und Rassismus in italienischer Philologie und Anthropologie des 19.Jh.«, Universität Potsdam.