Dr. Daniel Witte

Kontakt

Dr. Daniel Witte
Wissenschaftlicher Koordinator
Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn

Telefon: (+49) 228 / 73 540 35
Telefax: (+49) 228 / 73 540 54
E-Mail: witte@uni-bonn.de

Aktuelles

Seit dem 1. April 2020 bin ich wieder als Wissenschaftlicher Koordinator des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" tätig. Aufgrund der aktuellen Situation erreichen Sie mich gegenwärtig am besten per E-Mail. 

Neuerscheinungen / Publikationen im Erscheinen

  • Relational Sociology on a Global Scale: Perspectives from Field Theory on Cross‐Cultural Comparison and the Re‐Figuration of Space(s), in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 22, No. 3, Thematic Issue “The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison II”, hrsg. von Nina Baur, Stephen Mennell & Angela Million (gemeinsam mit Andreas Schmitz) (im Erscheinen).
  • Virologischer Imperativ oder temporäre Destabilisierung? Feldtheoretische Anmerkungen zur soziologischen Reflexion der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10. Jg., Heft 1, S. 85-113 (im Erscheinen).
  • Prospects for a Relational Sociology of Islam: Some Remarks on Differentiation Theory, Multiple Modernities, and the Pitfalls of Occidentalism, in: Christel Gärtner/Heidemarie Winkel (Hrsg.): Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism. Sociological Approaches, Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 65-88.
  • Post-socialist Constitutionalism in Central and Eastern Europe: Toward a Populist Constitutional Consensus?, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism, Frankfurt am Main 2021: Vittorio Klostermann, S. 107-132 (gemeinsam mit Marta Bucholc).
  • Das Feld der Macht. Eliten – Differenzierung – Globalisierung, Wiesbaden: Wiesbaden 2020: Springer VS [vi + 183 S.] (gemeinsam mit Christian Schneickert und Andreas Schmitz).
  • National, International, Transnational, and Global Fields – Theoretical Clarifications and Methodologi­cal Implications, in: Christian Schmidt-Wellenburg/Stefan Bernhard (Hrsg.): Charting Trans­natio­nal Fields. Methodology for a Political Sociology of Knowledge, London/New York 2020: Routledge, S. 79-97 (gemeinsam mit Andre­as Schmitz).

Curriculum Vitae

  • seit 2020: Mitglied des Vorstands der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • seit 2018: Mitglied des Vorstands der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • seit 2016: Modulbeauftragter des Moduls „Rechts­soziologie / Recht als Kultur“ im Masterstudiengang Sozio­logie
  • seit 2011: Mitglied des Vorstandes des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie als gewählter Vertreter der Akademischen Räte und Wissenschaftlichen Mitarbeiter (sog. „Mittelbau“)
  • seit 2010: Wissenschaftlicher Koordinator des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“
  • seit 2008: Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissen­schaft und So­ziolo­gie der Rheini­schen Friedrich-Wilhelms-Uni­ver­sität Bonn
  • 2019-2020: Vertretungsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018: Visiting Scholar am Berkley Center for Religion, Peace & World Affairs, Georgetown University, Washington, D.C.  
  • 2017: Visiting Lecturer am Departamento de Sociología y Comunicación, Universi­dad de Salamanca
  • 2012: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zur Theorie Pierre Bourdieus (summa cum laude)
  • 2008-2009: Promotionsstipendium im Rahmen der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn
  • 2006-2008: Beteiligung an Forschergruppen des Center for the Classical Tradition (CCT) und des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) sowie der Exzellenzcluster-Initiative „Science and norms in knowledge-based societies“ der Universität Bonn
  • 2005-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
  • 2005: Abschluss des Studiums als Magister Artium (Gesamtnote: 1,0)
  • 1998-2005: Studium der Soziologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft, Psychologie und Politischen Wissenschaft an den Universitäten Köln und Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Soziologische Theorie (Sozial- und Gesellschaftstheorien)
  • Klassiker und Ge­schichte der Soziologie
  • Theorien gesellschaftlicher Differenzierung
  • Relationale Soziologie(n)
  • Kultur- und Wissenssoziologie
  • Rechtssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie; insb.:
    Grenzen, Konflikte und Ordnungskonstellationen von Recht, Politik und Religion
  • Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Globalisierung und Transnationalisierung
  • Gewaltforschung und Soziologie des Terrorismus

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Das Feld der Macht. Eliten – Differenzierung – Globalisierung, Wiesbaden: Wiesbaden 2020: Springer VS [vi + 183 S.] (gemeinsam mit Christian Schneickert und Andreas Schmitz).
  • Relationale Soziologie(n). Themenheft 3-4/2017 des Ber­liner Journal für Soziologie, Wiesbaden 2018: Springer (hrsg. mit Andreas Schmitz und Christian Schmidt-Wellenburg).
  • Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt am Main 2017: Vittorio Klostermann (hrsg. mit Werner Gephart).
  • The Sacred and the Law: The Durkheimian Legacy, Frankfurt am Main 2017: Vittorio Klostermann (hrsg. mit Werner Gephart).
  • Auf den Spuren der Klassiker. Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie, Konstanz/München 2014: UVK.
  • Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September, Münster 2005: LIT.
  • „Gesellschaft und Kommunikation. Soziologische Studien“, Münster/Berlin: LIT (ab 2008; hrsg. mit Werner Gephart).

Artikel in Fachzeitschriften

  • Relational Sociology on a Global Scale: Perspectives from Field Theory on Cross‐Cultural Comparison and the Re‐Figuration of Space(s), in: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 22, No. 3, Thematic Issue “The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison II”, hrsg. von Nina Baur, Stephen Mennell & Angela Million (gemeinsam mit Andreas Schmitz) (im Erscheinen).
  • Virologischer Imperativ oder temporäre Destabilisierung? Feldtheoretische Anmerkungen zur soziologischen Reflexion der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10. Jg., Heft 1, S. 85-113 (im Erscheinen).
  • In welcher Gesellschaft forschen wir eigentlich? Struktur und Dynamik des Feldes der deut­schen Soziologie, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 8. Jg., Heft 2, S. 245–281 (gemeinsam mit Andreas Schmitz, Christian Schmidt-Wellenburg und Maria Keil).
  • Ein ambivalentes Erbe: Von Durkheims (un-)politischer Soziologie zu Bourdieus Religions­so­ziologie des Staates, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1/2018 (online first: https:// doi.org/10.1007/s11609-018-0378-2).
  • Ganz normale Terroristen. Warum Pathologisierungen und (andere) reduktive Erklärungen politischer Gewalt in die Irre führen, in: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 67. Jg., Heft 4, S. 255-258.
  • Geordnete Verhältnisse? Vielfalt und Einheit relationalen Denkens in der Soziologie, in: Ber­liner Journal für Soziologie, Themenheft 3-4/2017: Relationale Soziologie(n), S. 347–376 (gemeinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schmidt-Wellenburg). DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-018-0361-y
  • Editorial, in: Ber­liner Journal für Soziologie, Themenheft 3-4/2017: Relationale Soziologie(n), S. 341–346 (gemeinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schmidt-Wellenburg). DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-018-0365-7
  • Der Nationalstaat und das globale Feld der Macht, oder: Wie sich die Feldtheorie von ihrem methodologischen Nationalismus befreien lässt, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 6. Jg., 2017, Heft 2, S. 156–188 (gemeinsam mit Andreas Schmitz). DOI: http://10.3262/ZTS1702156
  • Verfassungssoziologie als Rechtskulturvergleich. Zur Theorie und Empirie der Analyse von Verfassungskulturen am Beispiel der USA und Polens, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Band 37, 2017, Heft 2, S. 266–312 (gemeinsam mit Marta Bucholc). DOI: https://doi.org/10.1515/zfrs-2017-0016
  • The Precarity of Critique: Cultures of Mistrust and the Refusal of Justification, in: Philosophy and Society, Vol. 28, 2017, No. 2, S. 231–249. DOI: https://doi.org/10.2298/FID1702231W
  • Pluralizing Field Analysis: Toward a Relational Understanding of the Field of Power, in: Social Science Information/Information sur les sciences sociales, Vol. 56, 2017, No. 1, S. 49–73 (gemeinsam mit Andreas Schmitz und Vincent Gengnagel). DOI: https://doi.org/10.1177/0539018416675071
  • Bedrohung von innen: „Terror-Tourismus“ und Gegenkultur, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 5. Jg., 2016, Heft 1, S. 65–78. DOI: http://10.5771/2192-1741-2016-1-65
  • Recht und Macht bei Bourdieu und Foucault, oder: Wie selbst aufgeklärte Machtanalysen des Rechts dessen Kulturalität ausblenden, in: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Band 53, 2015, Heft 2, S. 161–198 (gemeinsam mit Christian Striebel). DOI: https://doi.org/10.3790/sint.53.2.161

Beiträge zu Sammelwerken

  • Temporary Destabilizations: The Fragility of Normality and the Normalization of the Fragmentary, in: Werner Gephart (Hrsg.): In the Realm of Corona Normativities II, Frankfurt am Main 2021: Vittorio Klostermann (im Erscheinen).
  • Prospects for a Relational Sociology of Islam: Some Remarks on Differentiation Theory, Multiple Modernities, and the Pitfalls of Occidentalism, in: Christel Gärtner/Heidemarie Winkel (Hrsg.): Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism. Sociological Approaches, Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 65-88.
  • Post-socialist Constitutionalism in Central and Eastern Europe: Toward a Populist Constitutional Consensus?, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism, Frankfurt am Main 2021: Vittorio Klostermann, S. 107-132 (gemeinsam mit Marta Bucholc).
  • National, International, Transnational, and Global Fields – Theoretical Clarifications and Methodologi­cal Implications, in: Christian Schmidt-Wellenburg/Stefan Bernhard (Hrsg.): Charting Trans­natio­nal Fields. Methodology for a Political Sociology of Knowledge, London/New York 2020: Routledge, S. 79-97 (gemeinsam mit Andre­as Schmitz).
  • Vegetarismus und Zivilisationsprozess. Symbolische Kämpfe um Fleischkonsum, Esskultur und Mensch-Natur-Verhältnisse, in: Jana Rückert-John/Melanie Kröger (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft, Baden-Baden 2019: Nomos, S. 347–374.
  • Von der dermatologischen Analyse zur Sozialontologie: Überlegungen zu Bruno Latours ANTber­gung des Rechts, in: Hagen Schölzel (Hrsg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours [Reihe „Staatsverständ­nisse“], Baden-Baden 2019: Nomos, S. 85–114 (gemeinsam mit Jan Christoph Suntrup).
  • Terrorismus – Staatsräson – prudentia iuris: Über die Soziologie politischer Gewalt und die Gren­zen der juristi­schen Vernunft, in: Jana Bruns/Tobias Gumpp/Nora Mommsen/Bich-Huyen Nguyen (Hrsg.): Terror – Von der (Ohn-)Macht des Staates und der Recht­mäßigkeit von Handlungsalternativen, Tübingen 2019: Mohr Sie­beck, S. 143–165.
  • Der Gerechtigkeit (einen) Raum geben: Zur praktischen, medialen und symbolischen Konstruktion von (Un-)Rechtsräumen, in: Katrin Bauer/Angela Graf (Hrsg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushand­lung von Räumen in audiovisuellen Medien, Münster/ New York 2019: Waxmann, S. 37–46 (gemeinsam mit Jenny Hellmann).
  • Der Staat und die gelehrigen Körper. Zur politischen Transformation von Subjekti­vie­rungs­weisen bei Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Norbert Elias, in: Oliver Mar­chart/ Rena­te Martinsen (Hrsg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinä­re Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS, S. 211–233.
  • Netzwerke als transversale Felder, in: Jan Fuhse/Karoline Krenn (Hrsg.): Netz­werke in ge­sellschaftlichen Feldern, Wiesbaden 2019: Springer VS, S. 25–61 (gemeinsam mit Andreas Schmitz). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22215-4_2
  • Between Embeddedness and Conflict: Legal Contexts of Religion, in: An­nette Schnabel/ Melanie Reddig/Heidemarie Winkel (Hrsg.): Religion im Kontext | Religion in Con­text. Hand­buch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2018: Nomos, S. 223–238.
  • Sozialer Raum, Feld oder Diskurs? Die „postmigrantische Gesellschaft“ in der Soziologie Pierre Bourdieus, in: Naika Foroutan/Juliane Karakayali/Riem Spielhaus (Hrsg.): Post­migranti­sche Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt am Main/New York 2018: Campus, S. 145ff. (ge­meinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schneickert).
  • Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft, in: Oliver Tewes/Garabet Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft, Weinheim/Basel 2018: Beltz Juventa, S. 45–58 (gemeinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schneickert).
  • Im Westen nichts Neues – Zum Verhältnis von postmi­granti­scher Gesellschaft und Sozial­raumtheorie, in: Oliver Tewes/Garabet Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft, Weinheim/Basel 2018: Beltz Juventa, S. 16–31 (gemeinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schneickert).
  • „Normatives Handeln“. Überlegungen zu einer abwesenden Kategorie in Max Webers Handlungstypologie, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Hrsg.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt am Main 2017: Vittorio Klostermann, S. 99–181.
  • Recht als Kultur, oder: Warum (auch) Juristen Weber lesen sollten, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Hrsg.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt am Main 2017: Vittorio Klostermann, S. 7–19 (gemeinsam mit Werner Gephart).
  • Verfassungsanalyse als (rechts-)kulturvergleichende Methode: Theoretische Perspektiven und das Beispiel der polnischen Verfassungskrise, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (gemeinsam mit Marta Bucholc) (online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/547).
  • Schließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen. Überlegungen zur relationalen Formatierung von sozialem Ausschluss, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/536).
  • „Die Deutung von der Macht her denken“ – Zwei konkurrierende Konzepte von ‚pouvoir symbolique‘, oder: Bourdieu und die Hermeneutik, in: Philipp Stoellger/Martina Kumlehn (Hrsg.): Wortmacht – Machtwort. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion [Reihe: Interpretation Interdisziplinär], Würzburg 2015: Königshausen & Neumann, S. 417-454.
  • Abschied vom Mythos: Von der Sakralisierung des Säkularisierungstheorems zur Säkularisierung der Soziologie, in: Philipp Stoellger/Martina Kumlehn (Hrsg.): Wortmacht – Machtwort. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion [Reihe: Interpretation Interdisziplinär], Würzburg 2015: Königshausen & Neumann, S. 65-106.
  • On the Observations of the Observer of the Observers. A Few Observations on Perspectivity and Irony Between Arts, Sociology and the Law, in: Werner Gephart: Some Colours of the Law. Images and Interpretations, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 193–213.
  • John Searle on Power and Human Rights: Critical Reflections on Recent Developments in his Social Ontology, in: Werner Gephart (Hrsg.): The Normative Structure of Human Civilisation. Readings in John Searle's Social Ontology, Frankfurt am Main 2015: Vittorio Klostermann, S. 89-118 (gemeinsam mit Jan Christoph Suntrup).
  • Die zwei Gesichter der Autonomie: Wissenschaft im Feld der Macht, in: Vincent Gengnagel/Julian Hamann/Alexander Hirschfeld/Jens Maeße (Hrsg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Wiesbaden 2016: Springer VS, S. 381-421 (gemeinsam mit Vincent Gengnagel und Andreas Schmitz).
  • Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens, in: Jürgen Raab/Reiner Keller (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel 2016: Beltz Juventa, S. 252-262 (gemeinsam mit Andreas Schmitz).
  • „La sociologie, c’est la méthode comparative“. Feldtheorie als vergleichende Soziologie der Formen, in: Annette Simonis/Linda Simonis (Hrsg.): Kulturen des Vergleichs, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 161-181.
  • Von Fahrstühlen und Graswurzeln. Orientierungsmetaphern in der soziologischen Zeitdiagnose, in: Matthias Junge (Hrsg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen, Wiesbaden 2016: VS Verlag, S. 21-50.
  • Umstrittene Grenzen: Das Feld der Macht als Ort von Deutungskämpfen um Recht und Religion, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Rechtsanalyse als Kulturfor­schung II, Frankfurt am Main 2015: Vittorio Klostermann, S. 357-391.
  • Zur Verknüpfung von sachlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit: Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieus Theorie der Felder, in: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt am Main/New York 2014: Campus (CD-ROM).
  • “Decision” and hysteresis: The Logic of Selection in Rational Choice and Bourdieu’s Habitus-Field-Theory, in: ‚Welfare Societies‘ Working Papers, No. 07/2013, Bremen 2013: Research Network “Welfare Societies”.
  • Eintrag „Soziologie”, in: Meier, Rolf / Janßen, Axel (Hrsg.): CoachAusbildung – ein strategisches Curriculum, Sternenfels 2010: Verlag Wissenschaft & Praxis, S. 533-544.
  • Streit und Kultur: Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Streits, in: Gebhard, Gunther / Geisler, Oliver / Schröter, Steffen (Hrsg.): StreitKulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld 2008: transcript, S. 209-230 (gemeinsam mit Youssef Dennaoui).
  • Zur Rational-Choice-Analyse des transnationalen Terrorismus: Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsansätze, in: Kron, Thomas / Reddig, Melanie (Hrsg.): Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven, Wiesbaden 2007: VS Verlag, S. 17-44.

Rezensionen, Tagungsberichte, Varia (Auswahl)

  • In memoriam Bernhard Giesen (20.05.1948–26.12.2020), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 73, 2021, Nr. 1, S. 167-174 (gemeinsam mit Katharina Block, Heike Delitz, Robert Seyfert und Jasmin Siri).
  • Transformationen eines Klassikers: Norbert Elias zwischen Kanonpflege und Kanonverschie­bung (Sammelbesprechung), in: Soziologische Revue, Jg. 41, 2018, Heft 3, S. 384–399 (ge­meinsam mit Marta Bucholc). DOI: https://doi.org/10.1515/srsr-2018-0051
  • Rezension zu Michael Beetz: „Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie“, Konstanz/München 2016: UVK, in: Soziologische Revue, Jg. 41, 2018, Heft 1, S. 163–169.
  • Rezension zu Uli Reiter: „Illegalität. Phänomen und Funktion“, Wiesbaden 2016: Sprin­ger VS, in: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kultur­for­schung, Band 55, Heft 1, S. 132–138.
  • “Law as Culture”, or: (Re-)Framing Law from a Humanities Perspective. An Introduction to the Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities “Law as Culture”, University of Bonn, Germany, in: International Sociological Association Research Committee on Sociology of Law (Hrsg.): RCSL Newsletter, Winter 2016/17, S. 12–17.
  • Rezension zu Philip Conradin-Triaca: „Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung“, Berlin 2014: Duncker & Humblot, in: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik, Jg. 49, 2016, Heft 2, S. 275-278.
  • Tagungsbericht „Misstrauen. Interdisziplinäre theoretische, methodische und empirische Zugänge zu Begriff und Praxis“, Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 27.-28. August 2015, in: H-Soz-Kult, 02.11.2015 (gemeinsam mit Jeannie Moser).
  • Rezension zu Thomas Schwietring: „Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe“, in: Soziologische Revue, Jg. 36, 2013, Heft 3, S. 293-296.

Vorträge (Auswahl)

  • Rule of Law and Legal Culture. On Cultural Conditions, Textures and Effects of a Legal Form
    (27. November 2020: Workshop „Socio-legal perspectives on the rule of law“ der Vereinigung für Recht & Gesellschaft in Kooperation mit der Sektion Rechtssoziologie der Polnischen Gesellschaft für Soziologie (PTS), der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und dem Institut für Soziologie, Universität Warschau, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 26.-27. November 2020)
  • Zur Kritik der metaphorischen Vernunft: Über hierarchische Gesellschaftsbilder, die Performativität soziologischer Begriffe und die Verdinglichung symbolischer Ordnung
    (17. Dezember 2019: Vortragsreihe „100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität“, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Streit als Form der Konfliktaustragung. Facetten einer Theorie des Streits
    (9. September 2019: Eröffnungsvortrag zum Nachwuchsforum des GRK Deutungsmacht „Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zer­würfnis“, Univer­sität Rostock, 09.-13. September 2019)
  • Differenzierungskulturen – Zu einer nicht-expansionistischen Theorie gesellschaftlicher Differenzie­rung
    (13. Juni 2019: “Doing Theory”, Generationentagung der Sektion Soziologische Theorie, Uni­versität Bremen, 13.-14. Juni 2019; Kommentar: Armin Nassehi)
  • Legal Atmospheres, or: the Dignity of the Courtroom
    (1. Juni 2019: Law and Society Association 2019 Annual Meeting, 30. Mai - 2. Juni 2019, Washington, D.C.)
  • „Plasma“: Unordnung – Entropie – Emergenz
    (26. Januar 2019: Workshop „Soziologien der Unordnung“, Universität Leipzig, 25.-26. Januar 2019)
  • Der Flaneur: Gesellschaftstheoretische Impressionen zu einer (sich) wandelnden Sozialfigur
    (13. Januar 2019: Podiumsrunde „Der Flaneur als soziologische Figur der Moderne“ als Teil der Finissage der Ausstellung „Der Flaneur. Vom Impressionismus bis zur Gegenwart“, Kunstmuseum Bonn)
  • From Differentiation Theory to Comparative Differentiation Research: Law, Politics, Religion, and Cul­ture in the German Debate on Circumcision
    (6. November 2018: Berkley Center for Religion, Peace & World Affairs, Georgetown Univer­sity, Washington, D.C., im Rahmen der Veranstaltung “Differentiation vs. Disenchantment: A Scholarly Debate” mit José Casaova und Josetxo Beriaín)
  • Verrechtlichung der Kultur oder Kulturalisierung des Rechts? Überlegungen am Beispiel der „cultural defense“-Debatte
    (27. September 2018: Sektionsveranstaltung „Recht als Kultur? Verrechtlichung der Kultur und Kultursoziologie“ der Sektion Rechtssoziologie unter Mitwirkung von Mitgliedern der Sektion Kultursoziologie auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [„Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“], 24.-28.09.2018, Göttingen)
  • „Plasma“: Zu Bruno Latours Konzeption des Noch-nicht-Geordneten
    (26. September 2018: Ad-hoc-Gruppe „Soziologien der Unordnung“ auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [„Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwick­lungen“], 24.-28.09.2018, Göttingen)
  • From the National to the Global Field of Power: What Field Analysis Could (and Should) Learn from World Society Theory
    (21. Juni 2018: „Analysing Transnationalism from a Field Perspective“, Dritter Workshop des DFG-Netz­werks „Politische Soziologie transnationaler Felder“, Max-Planck-Institut für Gesell­schafts­forschung, Köln, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Boundary Work between Law, Religion and Culture: Demarcating Fields in the Circumcision Debate
    (25. April 2018: Second International Conference on “The Impact of Religion Challenges for Socie­ty, Law and Democracy” [Panel “Religious Freedom in the Context of the Global Human Rights Regime”], Uppsala Religion and Society Research Centre (CRS), Uppsala University, Schweden)
  • Verfassungssoziologie, Gesellschaftstheorie und Kulturvergleich: Methodologische und methodische Frage­stellungen
    (7. Dezember 2017: Junges Forum, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Rheinische Fried­rich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Constitutionalism in Post-Socialist Societies
    (23. November 2017: „Constitutional Cultures in Comparative Perspec­tive“, Internationale Konfe­renz des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn, 22.-24. November 2017, gemeinsam mit Marta Bucholc)
  • Terrorismus – Staatsräson – prudentia iuris: Zur Soziologie politischer Gewalt und den Grenzen der juristi­schen Vernunft
    (13. November 2017: Abschlussvortrag der Tagung „Terror – Von der (Ohn-)Macht des Staates und der Rechtmäßigkeit von Handlungsalternativen“, organisiert von der Fachschaft Jura des Cusanus­werkes, Haus Venusberg, Bonn)
  • The Legacy of Robert N. Bellah
    (13. September 2017: Herrenhäuser Konferenz „A Secular Age beyond the West: Modes of Secularity in Asia“, Schloss Herrenhausen, Hannover)
  • Im Westen nichts Neues – Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft
    (6. April 2017: „Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft“, Tagung am Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, gemeinsam mit Andreas Schmitz und Christian Schneickert)
  • “Bringing the State Back In” – Methodological Nationalism and the Global Field of Power
    (30. März 2017: „Mechanisms and Processes of Transnationalisation“, Erster Workshop des DFG-Netz­werks „Politische Soziologie transnationaler Felder“, Universität Potsdam, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Teoría Social en Alemania Hoy – Social Theory in Germany: Current Debates and Contri­butions
    (9. März 2017: Institutscolloquium des Departamento de Sociología y Comunicación, Universidad de Salamanca)
  • Differenzierungskulturen – Perspektiven einer nicht-expansionistischen Theorie gesell­schaftlicher Differen­zierung
    (8. Dezember 2016: „Unsichere Grenzen von Recht, Politik, Wirtschaft und Religion – Zum Kon­zept der ‚Differenzierungskulturen‘“, Tagung am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Uni­versität Bonn)
  • Der Gerechtigkeit (einen) Raum geben – Zur praktischen, medialen und symbolischen Konstruk­tion von (Un-)Rechtsräumen
    (25. November 2016: „Aushandlungen von Räumen in audio-visuellen Medien/Film und For­schung”, Tagung der dgv-Kommission für Film und audio-visuelle Anthropologie in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und der Abteilung Kulturanthro­polo­gie/Volkskunde der Universität Bonn, Universität Bonn, gemeinsam mit Jenny Hellmann)
  • Der Staat und die gelehrigen Körper. Zur politischen Transformation von Subjektivie­rungsweisen bei Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Norbert Elias
    (5. November 2016: „Foucault Revisited“, Tagung der DVPW-Themengruppe „Konstruktivistische Theorien der Politik“ unter der Leitung von Oliver Marchart und Renate Martinsen, Wien)
  • Rechtsgeltung zwischen multipler Differenzierung und evidenter Verbindlichkeit. Zur Fragilität und Frag­mentierung des normativen common sense
    (18. Oktober 2016: Autumn School „Evidente Verbindlichkeit zwischen Geltung und Reflexion“ des Clusters I „Kultur und Lebensform“ des Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“ der Universität Koblenz-Landau, Kurhaus Trifels, Annweiler/Pfalz)
  • Verfassungsanalyse als (rechts-)kulturvergleichende Methode: Theoretische Perspektiven und das Beispiel der polnischen Verfassungskrise
    (28. September 2016: Gemeinsame Sektionsveranstaltung „Recht als Kultur“ der Sektionen Kultursoziologie und Rechtssoziologie auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bam­berg, gemeinsam mit Marta Bucholc)
  • Schließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen. Überlegungen zur relationalen Formatie­rung von sozialem Ausschluss
    (27. September 2016: Sektionsveranstaltung „Klassen, Kulturen, Funktionssysteme: welche Diffe­ren­zierungsformen strukturieren welche Formen sozialer Schließung?“ der Sektion Soziologische Theorie auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg)
  • Transversal Fields of Discourse: The Hybrid Construction of the Refugee 
    (6. Juli 2016: „The contemporary relevance of the work of Pierre Bourdieu“, BSA Bourdieu Study Group’s Inaugural Biennial Conference 2016, organised by the British Sociological Association's (BSA) Bourdieu Study Group in association with the School of Sociology, Politics and International Studies, University of Bristol, UK)
  • From Closed Relations to Relational Closure: Towards a Field Theory of Social Inequality
    (15. Juni 2016: Kolloquium des Lehrstuhls für soziologische Theorie (Prof. Dr. Richard Münch), Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Netzwerke als transversale Felder
    (20. Mai 2016: „Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern”, Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziolo­gische Netzwerkforschung”, Berlin Graduate School of Social Sciences, Humboldt-Univer­sität zu Berlin, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • The Precarity of Critique: Cultures of Mistrust and the Refusal of Justification
    (6. Mai 2016: „Social Justice: New Perspectives, New Horizons“, 4th International Conference of the Group for Social Engagement Studies, Institute for Philosophy and Social Theory, University in Belgrade, with the support of the Serbian Ministry of Education, Science and Technological Development, and in cooperation with the Friedrich Ebert Foundation, the Heinrich Böll Foundation, The Goethe Institute in Serbia, French Institute in Serbia and the Center for Advanced Studies of the University of Rijeka, Croatia, Belgrad)
  • Kommentar zu Monika Wohlrab-Sahr: „Multiple Secularities, oder: Die Grenzen des Reli­giösen als diagnostischer Zugang“ sowie Mirjam Künkler: „Paths of Secularization out­side the West: Towards a typology”
    (16. April 2016: „Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung”, Jahrestagung der Sektion Religi­onssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Lichtenberg-Kolleg an der Georg-August-Universität Göttingen)
  • Multiple Moderne und die Konstitution der Gesellschaft – Theoretische und methodische Überlegungen zur Soziologie der Verfassung
    (8. März 2016: Workshop „Zur Transformation der Theorie sozialer Felder: Elaborationen, Weiter­entwick­lung, Kritik“ am Forum Internationale Wissenschaft (FIW), Rheinische Friedrich-Wil­helms-Universität Bonn)
  • From Durkheim’s (A-)Political Sociology to Bourdieu’s Religio-Sociological Critique of the State
    (27. Oktober 2015: Tagung „The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy“, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn)
  • The Global Field of Power
    (13. Oktober 2015: Internationale Konferenz „Empirical Investigation of Social Space II“, Bonn, gemeinsam mit Andreas Schmitz und Raphael Heiberger)
  • Patent, Delegation und Konsekration: Elemente einer Geltungstheorie des Expertenwissens
    (9. Oktober 2015: 1. Kongress „Wissensforschung – Forschungswissen“ der Sektion „Wis­senssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an der Universität Koblenz/Landau, Campus Landau, Veranstaltung „Was macht das Wissen von Experten (un-)glaubwürdig“ des Arbeitskreises Expertenwissen, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Zu einer Feldtheorie sozialer Ungleichheit
    (5. Oktober 2015: Offene Jahrestagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozial­strukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an der Universität Bremen, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Kommentar zu André Kieserling: Misstrauen und Gesellschaftskritik
    (28. August 2015: Workshop „Misstrauen. Interdisziplinäre theoretische, methodische und empiri­sche Zugänge zu Begriff und Praxis“ am Zentrum für inter­disziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld)
  • Transnationalisierung und die Rekonfiguration von Staatlichkeit: Zur Konstitution und Konstruk­tion des globalen Feldes der Macht
    (23. April 2015: Frühjahrstagung „Politische Soziologie transnationaler Felder“ der Sektion „Politische Soziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Potsdam, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Globaler Raum, symbolischer Raum: Machtrelationen im Feld der Nationalstaaten
    (17. Dezember 2014: Institutskolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Duis­burg-Essen, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • „Die Deutung von der Macht her denken“ – Zwei konkurrierende Konzepte von ‚pouvoir symbo­lique‘ und ein Vermittlungsvorschlag, oder: Bourdieu und die Hermeneutik
    (10. Dezember 2014: Workshop des GRK „Deutungsmacht“, Universität Rostock)
  • Abschied vom Mythos: Von der Sakralisierung des Säkularisierungstheorems zur Säkularisierung der Soziologie
    (25. Juni 2014: „Säkularisierung/skritik – und alternative Deutungsmuster“, Tagung des GRK „Deutungsmacht“, Universität Rostock)
  • Competing Normativities in the Field of Power
    (10. April 2014: „The Normative Complex. Legal cultures, validity cultures, normativi­ties“, Conference at the Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities „Law as Culture“, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn)
  • Zwölf Typen von Relationalität
    (26. Februar 2014: Erster Workshop „Relationale Soziologie: Theorien, Methodologien und Methoden“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Von Fahrstühlen und Graswurzeln: Orientierungsmetaphern in der soziologi­schen Zeitdiagnose
    (14. Februar 2014: 2. Tagung des Arbeitskreises „Soziale Metaphorik“ in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Rostock)
  • Das Feld der Macht als gesellschaftstheoretische Herausforderung
    (13. Dezember 2013: Kolloquium „Feldanalyse und Gesellschaftstheorie“ anlässlich der Emeritierung von Richard Münch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, gemeinsam mit Vincent Gengnagel und Andreas Schmitz)
  • Deutungskämpfe zwischen Recht und Religion: Nationale und transnationale Perspektiven auf das Feld der Macht
    (10. Oktober 2013: Tagung „Recht als disziplinenübergreifende Herausforderung“ des Interdisziplinären Forum für Recht und Gesellschaft, veranstaltet vom Berliner Arbeits­kreis Rechtswirk­lichkeit (BAR), der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Vereinigung für Recht und Gesellschaft e.V., der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Law and Society Institute Berlin, Humboldt-Universität Berlin, im Rahmen der selbstorganisierten Session „Kämpfe um Recht in transnationalen Kontexten: Soziologische Perspektiven und Fall­beispiele“)
  • Partnerwahl oder Klassifikationspraxis? Zum Integrationspotential von Individualismus und Relationalismus am Beispiel der Paarformation
    (26. September 2013: Gemeinsame Herbsttagung der Sektion „Familiensoziologie“ der Deutschen Gesell­schaft für Soziologie (DGS) und des Arbeitskreises Familiendemo­graphie der Deut­schen Gesellschaft für Demographie (DGD) zum Thema „Familie aus kul­tursoziolo­gischer Perspektive“, Wiesbaden, gemeinsam mit Andreas Schmitz)
  • Kommentar zu Gert Albert: Die Emergenz normativer Regeln beim unpartei­ischen Beobachter
    (29. Juni 2013: Tagung der Sektion „Soziologische Theorie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Die Triade als Basiskonstellation des Sozialen“, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg)
  • „Entscheidung“ und hysteresis. Zur Logik der Selektion im Rational Choice-Ansatz und in Bourdieus Habitus-Feld-Theorie
    (7. Juni 2013: Workshop „Bourdieus Praxistheorie und Rational Choice: Theoretische Verbindung und Anwendungspotenziale am Beispiel verunsicherter Mittelschichten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst)
  • Zur Verknüpfung von sachlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit: Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieus Theorie der Felder
    (3. Oktober 2012: Sektionsveranstaltung „Sachliche Differenzierung und soziale Un­gleichheit“ der Sektion „Soziologische Theorie“ auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Bochum und Dortmund)
  • Lifestyle measurement in virtual worlds: An empirical feasibility study within the environment of “Second Life”
    (25. Juni 2009: 5th International Conference on e-Social Science des National Centre for e-Social Science in Zusammenarbeit mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maternushaus, Köln, gemeinsam mit Andreas Mühlichen)
  • Gegenwärtige Entwicklungen des internationalen Terrorismus. Kultursozio­logische Perspektiven
    (15. Mai 2009: Unitas, Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine, Bonn)
  • Von Verlust und Wiedergewinnung der Religion. Soziologische Perspektiven
    (28. November 2008: Unitas, Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine, Bonn)
  • ‚Force du droit‘ und Geltung des Rechts: Eine Bourdieu‘sche Perspektive
    (4. September 2008: Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen: „Wie wirkt Recht? Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung“, Universität Luzern, im Rahmen der Paper Session „Rechtskulturen im Konflikt: Zur Analyse eines ‘clash of legal cultures’“)
  • Measuring and Comparing Avatar’s and User’s Lifestyles. An Empirical Feasibility Study in the Virtual World of ‘2nd Life’
    (2. September 2008: 7th International Conference on Social Science Methodology des Research Committee on Logic & Methodology (RC33) der International Sociological Association (ISA), Campus di Monte Sant´Angelo, Neapel, Italien, gemeinsam mit Andreas Mühlichen)
  • Sozialstrukturen und Lebensstile: Historische Verlaufslinien, gegenwärtige Befunde und mögliche Zukunftsszenarien
    (9. Mai 2008: Unitas, Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine, Bonn)
  • On the Analysis of Lifestyles in Virtual Worlds. An Empirical Feasibility Study on the Example of ´Second Life´
    (12. März 2008: 10. Internationale GOR Konferenz: General Online Research 08, Universität Hamburg, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), gemeinsam mit Andreas Mühlichen)
  • Wie viel Medialität verträgt der Streit? Formen und Grenzen des tolerablen Streitens
    (23. November 2007: forum junge wissenschaft III: StreitKulturen, Dresden, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Hans-Böckler-Stiftung, gemeinsam mit Youssef Dennaoui)
  • Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Streites
    (22. November 2007: forum junge wissenschaft III: StreitKulturen, Dresden, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Hans-Böckler-Stiftung, gemeinsam mit Youssef Dennaoui)
  • Hysteresis und Rechtswandel. Zur Trägheit des juristischen Feldes
    (9. November 2007: Interdisziplinäres rechtswissenschaftliches Colloquium „Rechtsnorm, Rechtswirklichkeit und Rechtswandel“, CJD Bonn, gefördert von der Heinrich-Böll-Stiftung)
  • The Force of Law in Context: Implications and Reflections of the General Theory of Fields
    (25. Juli 2007: Internationale Konferenz „Law and Society in the 21st Century”, veranstaltet von der Law and Society Association (LSA) und dem Research Committee on Sociology of Law (RCSL) der International Sociological Association (ISA), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Rechtssoziologie, der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Britischen Socio-Legal Studies Association (SLSA) und der Japanischen Vereinigung für Rechtssoziologie (JASL), Humboldt-Universität zu Berlin)
  • The Changing Face of Terror. Globalization, Modernity and the Organization Formerly Known as al-Qaida
    (23. März 2007: Akademie für Internationale Bildung, Bonn)
  • Altruism, identity and value commitments. Beyond ‚methodological eurocentrism‘
    (13. Oktober 2006: Faculté de Droit et des Sciences Politiques, Universität Tunis, Tunesien, im Rahmen der Tagung „Individu(s) et Communaute(s): Entre Maghreb et Europe“, gefördert von der Hanns Seidel-Stiftung und der GTZ)
  • Rational-Choice-Analysen als Beitrag zur Heurismenbildung. Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsstrategien zum Terrorismus
    (22. Juni 2006: Tagung „Soziologische Analysen des transnationalen Terrorismus“, veranstaltet von der Universität Düsseldorf und der Sektion ‚Politische Soziologie‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Düsseldorf)
  • Das Selbstmordattentat als rationales Verbrechen? Potenziale und Erklärungsschwierigkeiten ökonomischer Kriminalitätstheorien zur Analyse terroristischer Handlungen
    (11. Juli 2005: Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bonn

  • Rechtskultur und globale Moderne (WS 2021/22)
  • Einführung in die Rechtssoziologie II: Rechtsanalyse als Kulturforschung (WS 2021/22)
  • Theorien globaler Vergesellschaftung (SS 2021)
  • Einführung in die Rechtssoziologie I: Klassische Ansätze und Positionen (SS 2021)
  • Theorien globaler Vergesellschaftung (WS 2020/21)
  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Soziologie? (WS 2018/19)
  • Von der Differenzierungstheorie zur Differenzierungsforschung (WS 2018/19)
  • Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität und die Gesellschaft der Singularitäten (Lektürekurs) (WS 2017/18)
  • Konflikt- und Gewaltsoziologie (gemeinsam mit Carina-Nora Bockard) (WS 2017/18)
  • Aktuelle Entwicklungen der deutschsprachigen soziologischen Theorie (SS 2017)
  • Bruno Latour: Existenzweisen (Lektürekurs) (SS 2017)
  • Säkularisierung, Privatisierung, Wiederkehr des Religiösen: Schlüsseldebatten der Religionssoziologie (WS 2016/17)
  • Französische Soziologie der Gegenwart: Luc Boltanski und Bruno Latour (WS 2016/17)
  • Soziologie der Verfassung (SS 2016) (gemeinsam mit Jan Christoph Suntrup)
  • Räume und Grenzen: Soziologische Perspektiven und Konsequenzen des ‚spatial turn‘ (SS 2016)
  • Pierre Bourdieu: Über den Staat (Lektürekurs) (WS 2015/16)
  • Soziologische Theorie I: Klassische Perspektiven und Handlungstheorien (SS 2015)
  • Soziologische Theorie II: Gesellschaftstheorien und Gesellschaftsdiagnosen (WS 2013/14)
  • Foucaults Geschichte der Gouvernementalität (Lektürekurs) (gemeinsam mit Jan Christoph Suntrup) (WS 2013/14)
  • Soziologische Theorie I: Klassische Perspektiven und Handlungstheoretische Grundlagen (SS 2013)
  • Soziologie der Eliten (SS 2013)
  • Methoden der Qualitativen Sozialforschung (WS 2012/13)
  • Moderne Klassiker der Soziologie: Pierre Bourdieu (WS 2012/13)
  • Soziale Differenzierung (SS 2012)
  • Verbrechen und Strafe (SS 2012)
  • Geschichte der Soziologie (WS 2011/12)
  • Kultur und Recht: Soziologische Kulturtheorie(n) (gemeinsam mit Dr. Youssef Dennaoui) (WS 2010/11)
  • Einführung in die Soziologie (gemeinsam mit Dr. Youssef Dennaoui) (WS 2010/11)
  • Einführung in die Soziologie (WS 2009/2010)
  • Einführung in die Soziologie (SS 2009)
  • Einführung in die Soziologie (WS 2008/09)
  • Gesellschaft in Exkursen: Lektüren zu Georg Simmels ‚Soziologie' (SS 2008)
  • Klassische Analysen von Politik und Gesellschaft: Marx, Weber, Durkheim, Simmel (Parallelkurs I) (WS 2007/08)
  • Klassische Analysen von Politik und Gesellschaft: Marx, Weber, Durkheim, Simmel (Parallelkurs II) (WS 2007/08)
  • Anthony Giddens' Theorie der Strukturierung (Lektürekurs) (SS 2007)
  • Gesellschaftliche Differenzierung (WS 2006/07)
  • Zwei moderne Klassiker der Soziologie: Norbert Elias und Pierre Bourdieu (SS 2006)
  • Soziologie des Terrorismus (WS 2005/06)
  • Benimm, Manieren und Etikette. Normative Systeme des Alltags (mit Prof. Dr. Werner Gephart) (SS 2005)

Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Von der kritischen Soziologie zur pragmatischen Soziologie der Kritik: Luc Boltanski (MA, WS 2019/20)
  • Aktuelle Entwicklungen der deutschsprachigen soziologischen Theorie (MA, WS 2019/20)
  • Metaphern der Gesellschaft – Funktionen und Folgen soziologischer Metaphorik (BA, WS 2019/20)
  • Die Soziologie Max Webers (BA, WS 2019/20)
  • Von der Differenzierungstheorie zur Differenzierungsforschung (MA, SS 2019)
  • Soziologie und Gesellschaftskritik (BA, SS 2019)
  • Einführung in die Gesellschaftstheorie (BA, SS 2019)
  • Die Soziologie Pierre Bourdieus (BA, SS 2019)